Grundlagen und Vergleich des Branchenprimus Indien mit anderen Destinationen
168bladzijden
6 uur lezen
Der Autor analysiert den Outsourcing-Boom, der zunehmend auch mitteleuropäische Unternehmen betrifft, die Dienstleistungen in kostengünstigere Schwellenländer verlagern. Er beleuchtet die verschiedenen Formen des Outsourcing und die wichtigsten internationalen Destinationen für Business Process Outsourcing (BPO), mit einem besonderen Fokus auf Indien. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte werden ebenso behandelt wie die Identifizierung geeigneter Prozesse für BPO. Interviews mit Führungskräften bieten praktische Einblicke, während eine abschließende Analyse die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Outsourcing is one of the most important management
ideas and practices of the past 75 years.¿ Das Beziehen von Dienstleistungen,
welche an entfernten Standorten erbracht, und von dort via Datenleitung an die
Kundenorganisation übermittelt werden, bezeichnet Gartner Group einen
¿irreversible megatrend¿, Paul Davies nennt es eine ¿Global Services
Revolution¿. Immer mehr Firmen verlagern ehemals unternehmensinterne
Geschäftsprozesse in Regionen mit vorteilhafteren Kostenstrukturen. Die
Fortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) ermöglichen
es Unternehmen, ihre Tätigkeiten global an jenen Standorten durchzuführen, an
denen sie die günstigsten Konditionen zur Maximierung ihrer Gewinne und/oder
ihres Shareholder Value vorfinden. Indien hat sich zum wichtigsten Anbieter
von Offshore-Dienstleistungen entwickelt. Der indische Business Process
Outsourcing Sektor erzielte zuletzt jährliche Wachstumsraten von fast 60%.
Welche rationalen Überlegungen führen zur Verlagerung von Geschäftsprozessen
in Offshore-Regionen, und weshalb konnte sich Indien so eindeutig als
Marktführer für Offshore Business Process Outsourcing etablieren? Wie wird
sich der Trend zum Offshoring in Zukunft fortsetzen? Gang der Untersuchung:
Bei der Recherche zur vorliegenden Arbeit bediente sich der Autor sowohl
sekundärer als auch primärer Quellen. Nach dem Studium von Basisliteratur in
Indien, wurden Unternehmen vor Ort besichtigt und Gespräche mit
Verantwortlichen geführt. Damit soll jedoch nicht der Anspruch einer
systematischen Feldforschung erhoben werden, der Praxisbezug diente vielmehr
dazu, die Plausibilität der theorieorientierten Elemente abzusichern. Die
Interviews, die sich in der Case Study sowie im Expertengespräch wieder
finden, wurden als persönliches Gespräch bzw. als Telefoninterview geführt,
teilweise wurde auch ein Fragenkatalog beantwortet, der per E-Mail versendet
wurde (die Fragenkataloge in deutscher und englischer Sprache befinden sich im
Anhang 5 und 6 dieser Arbeit). Auch diese Interviews bzw. Fragebögen sichern
nur den Praxisbezug einer im Grunde an der vorhandenen Literatur orientierten
Arbeit. Angesichts der aktuellen Entwicklung des Forschungsgegenstandes und
der geringen Tiefe der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Thematik ¿Offshore-
BPO¿, insbesondere der Verlagerung von Geschäftsprozessen nach Indien, kommt
einigen Elementen dieser Arbeit der Wert von Primärliteratur zu. Ziel dieser
Arbeit ist [...]
Die Lohnverrechnung in Kalkutta, die Buchhaltung in New Delhi oder der Helpdesk in Bangalore: Während angelsächsische Konzerne bereits erfolgreich Dienstleistungen in Schwellenländer wie Indien auslagern, folgen nun auch mitteleuropäische Unternehmen diesem Trend und verlagern interne Geschäftsprozesse in kostengünstigere Regionen. Gerald Oppenauer analysiert den Outsourcing-Boom und beleuchtet dessen Chancen und Risiken. Er erklärt die verschiedenen Formen des Outsourcings und untersucht die bedeutendsten Destinationen für Offshore Business Process Outsourcing (BPO), wobei er deren Stärken und Schwächen aufzeigt. Besonders detailliert widmet er sich Indien und betrachtet politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte sowie die wichtigsten Akteure im Sektor. Zudem erläutert Oppenauer, welche Prozesse sich besonders für BPO eignen und bietet damit wertvolle Entscheidungshilfen für Manager. Interviews mit Führungskräften und Meinungsbildnern sorgen für einen praxisnahen Bezug. In einer abschließenden Betrachtung fasst der Autor die zentralen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Dieses Buch ist eines der wenigen deutschsprachigen Fachwerke zu diesem Thema und bietet Führungskräften Unterstützung bei Outsourcing-Fragen, ist aber auch für Professoren und Studenten durch seine strukturierte Form von Interesse.