Der Münster-Kalender zeigt mit hochwertigen Fotografien von Andreas Lechtape weniger bekannte Gebäude und Objekte aus Münsters Südosten. Dr. Ralf Klötzer liefert fundierte Beschreibungen und Ortsangaben. Der Kalender fördert das bürgerschaftliche Engagement und stellt lokale Vereine und Projekte vor. Ideal für Neugierige und Kulturinteressierte.
Ralf Klötzer Boeken






Es ging der Bewegung um die Schaffung einer religiösen Gemeinde, die mit der politischen Gemeinde identisch sein sollte. Gesellschaftliche Grundordnung sollte die Glaubenstaufe sein. Mit der Wendung zum Täufertum zog Münster allerdings eine militärische Bedrohung durch die Reichsautoritäten auf sich. Um auch angesichts der wachsenden Gefahr den reformatorischen Prozeß fortsetzen zu können, begann die Bewegung, ihr Gesellschaftsideal in einen apokalyptischen Bezugsrahmen zu stellen. Somit kommt in der Hoffnung auf Welterneuerung der Wille zur Selbstbehauptung einer städtischen Reformation zum Ausdruck.
Armenfürsorge und soziale Stiftungen in Münster im 16. Jahrhundert (1535-1588). Ausgehend von der Darstellung der Institutionen (Almosenkörbe, Armenhäuser) schildert der Autor die konkreten Formen der öffentlichen Unterstüzung der Armen und ermöglicht damit Einblicke in deren Lebenswirklichkeit. Er untersucht auf der Basis der Auswertung von mehreren hundert Testamenten das Stiftungsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Geistlichen und geht schließlich auf die gesellschaftlichen und politischen Kräfte ein, die die Armenfürsorge dauerhaft sicherten (Provisoren, Rat). Ein Band, der sich durch große Quellennähe auszeichnet. Zitate und Abbildungen unterstützen die anschauliche Darstellung.
Alter Steinweg
- 734bladzijden
- 26 uur lezen
Drubbel - Roggenmarkt - Alter Fischmarkt
Häuserbuch der Stadt Münster, Band 3
- 511bladzijden
- 18 uur lezen
Die 2001 begonnene Reihe „Häuserbuch der Stadt Münster“ bietet umfangreiche Verzeichnisse der Bewohnerinnen und Bewohner der Altstadthäuser in Münster. Nicht nur die Namen der Menschen, die die Häuser und Straßen in den vergangenen 700 Jahren belebten, und ihrer Berufe, sondern auch Hinweise zur Baugeschichte lassen die Linien der Stadtentwicklung erkennbar werden. In Band 3 werden die den Prinzipalmarkt nach Norden fortsetzenden Straßenzüge Drubbel - Roggenmarkt und Alter Fischmarkt vorgestellt. Auch kommen die schon lange verschwundenen Häusergruppen Drubbel 7-16 und Hölzernes Wams, die nordwestlich der Lambertikirche lagen, wieder in den Blick. Seit früher Zeit hatten die Straßen mit Marktfunktionen zentrale Bedeutung für Münster und sein Umland. Drubbel - Roggenmarkt - Alter Fischmarkt: Hier im Kreuzungsbereicht der Fernstraßen hatte die Kaufleutesiedlung, aus der die Stadt entstand, ihren Ursprung. Das reich mit Bildern und einem Namenregister ausgestattete Buch gibt für die Jahrhunderte vom Spätmittelalters bis in die Gegenwart sowohl einen Überblick als auch eine Fülle von Einzelinformationen, die mit ihren genauen Quellenangaben auch weitergehende Studien ermöglichen.