Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Büsching

    Innere Sicherheit in den USA nach 9/11
    Die Diskussion um die Einführung plebiszitaerer Elemente in das Grundgesetz
    Rechtsstaat und Terrorismus
    • Rechtsstaat und Terrorismus

      Untersuchung der sicherheitspolitischen Reaktionen der USA, Deutschlands und Großbritanniens auf den internationalen Terrorismus

      • 204bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Dissertation analysiert die sicherheitspolitischen Reaktionen der USA, Deutschlands und Großbritanniens auf den internationalen Terrorismus und deren Auswirkungen auf die jeweiligen Sicherheitsstrategien sowie die Rechtsstaatlichkeit. Stephan Büsching untersucht, wie der islamistische Terrorismus die sicherheitspolitischen Konzepte dieser Staaten beeinflusst hat. Darüber hinaus erfolgt eine umfassende wissenschaftliche Einordnung der Ergebnisse anhand relevanter staatswissenschaftlicher Literatur, um die Thematik in einen breiteren Kontext zu stellen.

      Rechtsstaat und Terrorismus
    • Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover (Institut f r Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sind in der deutschen Verfassung so gut wie keine direktdemokratischen Institutionen verankert? Mit welchen Argumenten traten Gegner und Bef rworter direktdemokratischer Verfahren auf und wurde intern anders argumentiert als ffentlich? Mit diesen Fragen befasst sich diese Arbeit. Im letzten Teil der Arbei wird in einer ausgewogenen diskursiven Weise versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, welchen Beitrag direktdemokratische Verahren zur L sung der aktuellen Probleme unserer Parteiendemokratie bieten k nnen.

      Die Diskussion um die Einführung plebiszitaerer Elemente in das Grundgesetz
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - USA, keine, , Deutsch, Der Artikel „Innere Sicherheit in den USA nach 9/11" untersucht die Frage, welche Auswirkungen der islamistische Terrorismus auf die sicherheitspolitischen Vorstellungen und Strategien der USA hat. Insbesondere wird dabei ein Augenmerk auf solche Maßnahmen gerichtet, die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit verletzen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verhaftungswellen direkt nach den Anschlägen vom 11. September 2001, die Etablierung des Department of Homeland Security (DHS), der USA PATRIOT Act, und das Internierungslager auf Guantanamo. Ferner untersucht der Artikel die Frage, inwieweit 2009 der Wechsel im Präsidentenamt von George Bush zu Barack Obama zu Veränderungen in der sicherheitspolitischen Strategie geführt hat. Dabei zeigt sich vor allem ein Wandel im Denken, der rechtsstaatliche Grundsätze nicht mehr als zu umschiffende Hindernisse in der Antiterrorpolitik sieht, sondern diese als für sich schützenswerte Güter anerkennt

      Innere Sicherheit in den USA nach 9/11