Eine Untersuchung der Internetauftritte österreichischer Institutionen in Polen
96bladzijden
4 uur lezen
Das Buch untersucht das Phänomen des Nation Branding, insbesondere im Kontext Österreichs, und beleuchtet dessen soziolinguistische Aspekte. Angesichts der zunehmenden Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs wird die Relevanz von Nation Branding hervorgehoben. Die Arbeit analysiert spezifische Submarken der Marke Österreich und trägt zur bisher begrenzten Forschungsliteratur in diesem Bereich bei.
Textprobe: Kapitel 3. Submarken der Marke Österreich: Es wurde bereits darauf
hingewiesen, dass eine Nation Brand kein greifbares Produkt repräsentiert und
eine Vielfalt an Faktoren, wie z. B. Kultur, Landschaft, Wirtschaft, Bildung,
Tourismus usw., umfasst. Diese Faktoren leisten nicht nur einen bedeutenden
Beitrag zum Aufbau der Identität eines Landes, sondern prägen auch sein Image.
Darüber hinaus wurde bereits hervorgehoben, dass eine Nation Brand als
Dachmarke verwendet wird, unter der Submarken (subbrands) subsumiert werden.
Im Folgenden wird es um jene drei Submarken der Marke Österreich gehen, welche
in der vorliegenden Studie bereits definiert wurden, und zwar um
Auslandskultur, deutsche Sprache und Tourismus in Österreich. Dabei ist zu
betonen, dass bei dem Begriff Kultur zwischen Kultur im engeren und weiteren
Sinne differenziert wird. In diesem Zusammenhang wird die Submarke
Auslandskultur der Kultur im engeren Sinne zugerechnet, während sich die
Submarke deutsche Sprache auf den Begriff Kultur im weiteren Sinne (Sprache
als Teil der Kultur) bezieht. Hinsichtlich der österreichischen Auslandskultur
(Kapitel 3.2) sollen zuerst Ziele und Maßnahmen zu ihrer Umsetzung analysiert
werden. Danach werden die österreichischen Vertretungsbehörden im
Auslandskulturbereich vorgestellt. Im Kapitel 3.3 geht es schließlich um die
deutsche Sprache in Österreich. Zuerst wird die Plurizentrik der deutschen
Sprache behandelt, anschließend wird auf die deutsche Sprache in Österreich
eingegangen. In diesem Zusammenhang werden auch die bundesdeutschen Einflüsse
auf das österreichische Deutsch und die deutsche Sprache im Kontext der
österreichischen Auslandskulturpolitik thematisiert. Zu guter Letzt (Kapitel
3.4) wird dem Tourismus in Österreich Rechnung getragen, wobei das Augenmerk
allerdings nur auf den Kulturtourismus und die Marke Urlaub in Österreich der
Österreich-Werbung gerichtet wird. 3.1 Der Begriff Kultur: Der Begriff Kultur
wurde aus lat. cultura Landbau, Pflege von Ackerbau und Viehzucht entlehnt und
im 17. Jh. auf cultura animi, d. h. die Erziehung zum geselligen, ehrbaren
Leben und die Pflege der freien Künste, übertragen (vgl. KLUGE 2002: 45-46).
Im Jahr 1982 fand in Mexiko die Weltkonferenz über Kulturpolitik statt. Dabei
wurde in der Erklärung von Mexiko-City über Kulturpolitik folgende Definition
für den Begriff Kultur erarbeitet: [...] die Kultur [kann] in ihrem weitesten
Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen,
intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine
Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schließt nicht nur
Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des
Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen [...] (UNESCO).
Darüber hinaus wird in der Erklärung von Mexiko-City über Kulturpolitik die
besondere Bedeutung der Kultur für den Menschen hervorgehoben, weil diese sein
kritisches Urteilsvermögen fördere: Erst durch die Kultur werden wir zu
menschlichen, rational handelnden Wesen, die über ein kritisches
Urteilsvermögen und ein Gefühl der moralischen Verpflichtung verfügen. Erst
durch die Kultur erkennen wir Werte und treffen die Wahl. Erst durch die
Kultur drückt sich der Mensch aus, wird sich seiner selbst bewusst, erkennt
seine Unvollkommenheit, stellt seine eigenen Errungenschaften in Frage, sucht
unermüdlich nach neuen Sinngehalten und schafft Werke, durch die er seine
Begrenztheit überschreitet (UNESCO). Nach BIEHL (vgl. 2001: 1134) kann der
Begriff Kultur in einem weiteren und engeren Sinne betrachtet werden. Während
Kultur im weiteren Sinne als der umfassende Sprach- und Sinnhorizont der
Gesellschaft verstanden werden kann, bezeichnet Kultur im engeren Sinne jenes
Teilsystem im Leben der Gesellschaft, in dem Literatur, Bildende Kunst, Musik,
Theater, Film, Kulturpolitik, Kultur- und Kreativwirtschaft (cult