Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jessica Jübermann

    Frauenpower. Die Darstellung von Frauen in Francisco Goyas „Desastres de la Guerra“
    Rotkäppchen - Die Entscheidung. Life is a Story - story.one
    Die Otter sind schuld. Life is a Story - story.one
    Goyas Dämonen. Life is a Story - story.one
    • Die Geschichte folgt Ana-María, einem stummen Küchenmädchen am Hof des spanischen Königs, das mit ihren inneren Dämonen kämpft. Ihre Begegnung mit dem berühmten Maler Francisco Goya eröffnet ihr eine neue Perspektive, als sie entdeckt, dass auch er die dunklen Schatten wahrnimmt, die sie plagen. Gemeinsam versuchen sie, sich den Ängsten zu stellen und eine Verbindung zwischen Kunst und innerer Heilung zu schaffen.

      Goyas Dämonen. Life is a Story - story.one
    • Die Begegnung zwischen Anna und Paul im Wildpark Reuschenberg entwickelt sich zu einer spannenden Zusammenarbeit, als Anna Paul bei der Promotion seiner Kunstausstellung unterstützt, deren Erlös für den Bau eines Ziegengeheges bestimmt ist. Während sie sich auf das Projekt konzentriert, sieht sie sich jedoch unerwarteten Einmischungen durch ihre Schwiegermutter und Pauls Freundin gegenüber. Die Geschichte beleuchtet Annas innere Konflikte und ihre Bemühungen, sowohl Paul als auch sich selbst zu helfen, während sie sich in einem Netz aus Beziehungen und Erwartungen bewegt.

      Die Otter sind schuld. Life is a Story - story.one
    • Die Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit, die Entscheidungen von Rotkäppchen selbst zu treffen und so das klassische Märchen auf abwechslungsreiche Weise neu zu erleben. Jedes Mal, wenn man eine Entscheidung trifft, entfaltet sich eine andere Handlung, die zu unterschiedlichen Abenteuern und Ergebnissen führt. Dieses interaktive Konzept lädt dazu ein, kreativ zu sein und die bekannten Elemente des Märchens neu zu interpretieren.

      Rotkäppchen - Die Entscheidung. Life is a Story - story.one
    • Die Anmerkung untersucht, wie Francisco de Goya in seinen Gemälden und Zeichnungen das Frauenbild der spanischen Gesellschaft des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts reflektiert. Besonders die Radierungen aus der Serie "Desastres de la Guerra" stehen im Fokus. Das Werk dient als Ergänzung zur Kunstliteratur für das Abitur in NRW.

      Frauenpower. Die Darstellung von Frauen in Francisco Goyas „Desastres de la Guerra“