Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Seegert

    2012
    2013
    2019 (1)
    2014
    2020 (1)
    2017
    • 2017

      Das Glas ist voll

      • 356bladzijden
      • 13 uur lezen

      Der neunte Band bietet eine prägnante Kommentierung der aktuellen gesellschaftlichen Wahrnehmungen und Ereignisse im Land. Der Autor reflektiert über die täglichen Herausforderungen und Absurditäten, die das Leben prägen, und beschreibt, wie diese oft in extreme emotionale Reaktionen umschlagen. Mit einem scharfen Blick auf die Realität gelingt es ihm, sowohl Humor als auch Kritik zu vereinen, während er die Leser dazu anregt, über die Ernsthaftigkeit der dargestellten Themen nachzudenken.

      2017
    • 2020 (1)

      Vom Durchmarsch des viralen Wanderzirkus

      Natürlich Corona - obwohl die erste Welle überwiegend im Ausland wütet - aber der Streit ums Vorgehen bringt das Land in Aufruhr, seine Ausstattung ist dem Ereignis nicht gewachsen. - Dann der ewig lange Gedenktag »Vor 75 Jahren«, es dauert ja noch fast ein halbes Jahr, fast bis zur Einsatzreife der ersten Nuklearbombe - welch ein Glück im Unglück. - Schließlich Amerikas Rassismus, einer der zahllosen Polizeiangriffe wächst sich zu einem planetarischen Sturm aus. Dazwischen Tagesereignisse, unterhaltsam, manchmal kleinlich - mit den Klassikern dieser Reihe, die an unserer Zukunft werkeln, wie das Brüssel- und Euro-Regime, ein bißchen Putin und China & Consorten. Es ist auch zum Staunen!

      2020 (1)
    • 2014

      ... die »casa del papel« im Aufbau

      2014
    • 2019 (1)

      CeOh!² oder ABisCet - eins geht nur - oder keins ...

      Das fragmentarische Schreiben hält an, keine Verknüpfung zu einer Erzählung - so ist die Welt, voller Flecken und Flicken, daraus der je persönliche Teppich, der ja im Kopf das Material fürs Weltbild wird - das ich mit dem bezaubernden Begriff des Geschäftsmodells auf Abstand zu halten suche. Natürlich bin auch ich wählerisch - und mache Zusammenhänge - folge meinen Codierungen, Übertreibungen, naja, meiner Sehnsucht. Aber Struktur hat's schon! Mein Kaleidoskop von Desastern geht von eins bis vier, jetzt fünf - hoffentlich bleibts dabei, was verträgt ein Land! Hier der Schlüssel: D1 - Klima, D2 - Migration, D3 - EU-RO, D4 - Bildungsrepublik, D5 - Gender-Inklusi+Exklusi-Sprache. Alles hat Licht und Schatten, fürs Licht, für die Blendung ist ja gesorgt, ich bin eher Mann für den Schatten.

      2019 (1)
    • 2013

      Der Euro, Aladin & die Wunderbank

      Das Fluten des Euroraumes beflügelt Korruption, Lug und Trug, die Mafia und der Don Bankomat des Vatikan haben dagegen Biederes. Alle rücken verdammt eng zusammen. Und es hält ja bekanntlich bis zur Stunde (April 2020), als PETER GRAF KIELMANSEGG den »letzten Aufruf« macht umzudenken. Den machte die 2013 gegründete AfD auch, guckt euch ein paar panische Reaktionen an!

      2013
    • 2012

      »... what ever it takes ...«

      Vor sieben Jahren entstand der Text - es war die Zeit des Aufbruchs der EU in das rettende Desaster! Als diese komplexe Institution aufgerüstet wurde - Maschine mit dark rooms, den tausend Finanzwegen, den Haftungsfreistellungen von Tätern und unter dem großen Schwurbeln beteiligter und der beiden hierzulande führenden Politiker. Da finden sich Skandale, die keiner mehr weiß, die große Enteignung der Nationen, was Staats- und Verfassungsrecht betrifft - und der Weg ins Transferregime, nachdem die Schleusen bereits 2010 geöffnet wurden. Und was könnte das Jahr schöner veranschaulichen als die Aktion des italienischen Kapitäns, der doch nur winken wollte - und dabei den prächtigen Dampfer auf Grund setzte. - Auf Grund ist nicht gesunken! Anders als der Käpptn geht MARIO D. nicht als Erster von Bord sondern daran, den Laden wieder aufzurichten, flott zu machen. Das geht aber nur, indem die Regularien (extra für Deutschland gemacht!) von Bord, sorry, vom Tisch gewischt und durch prozessierenden Anbau von Instituten, Fonds und Räten ersetzt werden. Die Regeln können Sie in Berlin auf dem Kudamm studieren.

      2012
    • 2019 (2)

      Was sehen Sie?

      Was sehen Sie? ... richtig, ein schwarzes Loch, ein zweites, wenn Sie das bitte unterscheiden wollen - hier kommt die Auflösung, besser die Befüllung, es ist auch ein Geschäftsmodell: Kredit schultern und prolongieren in der Hoffnung, besser noch der Gewißheit, daß andere dafür einstehen - schon sind wir auf dem Weg ins Pandemische, damit sind Sie ja vertraut. Denn du kannst »Es« (verfilmt!) so wenig einhegen wie ein »free wheeling virus« (auch verfilmt!).

      2019 (2)
    • 2020 (2)

      Erhaltung der Art: das Virus gibt nicht auf - ein Präsident auch nicht

      Die USA gehen mit mehr als zwei Millionen Infizierten ins zweite Halbjahr, die Zahl der Toten wird sich bis zum Jahresende verdoppeln - doch erweist der Mord (Merkmale: Vorsatz, niederer Beweggrund) an einem Schwarzen, daß Amerika ein größeres Problem hat - der losbrechende Aufstand zeigt in Wort und Tat eine Radikalisierung der Straße wie der Fragestellung - und einen Präsidenten, der befangen, das heißt den Ereignissen nicht gewachsen ist - ein vierhundertjähriges System bricht erneut auf, bis zum Jahresende wird sich zeigen, ob der Aufbruch in Politik überführt werden kann. Hierzulande versetzt der Infektionsverlauf vielfach ins gemütliche Sommerloch, als sei's vorbei - keine Pläne, keine Aufrüstung der Gesundheits-Infrastruktur, der Alten- und Pflegeheime, der Ausbildungsstätten, dafür monatelanger Datenschutzaufstand um eine App, die dann wesentlich leerläuft - aus dem Schatten schiebt sich die EU, als Big Spender - und baut damit ihren Suprastaat-Modus aus, irreversibel, worüber viel gejubelt wird.

      2020 (2)
    • 2021 (1)

      Trump - Mafia - Putin ... eine alte Verbindung prägt Haltung und Einstellung

      Das Jahr beginnt mit dem Sturm aufs Kapitol, den der gerade noch amtierende Präsident im »War Room« am Fernseher verfolgt - eine Weltpremiere im Block westlicher Länder. - Armee, Geheimdienste und Organisiertes Verbrechen bilden die Fundamente für das Geschäftsmodell des Diktators, dessen gerade noch gebremste Version DONALD TRUMP abgibt - eine Phönix-Dokumentation blättert das auf bis in seinen starken Draht zu Putin. - Dessen militärische Spiele halten den sich sortierenden westlichen Block im NATO-Format auf Spannung. PUTINS Fundament ist der Geheimdienst, einst KGB, jetzt FSB, was eine weitere Dokumentation zum Jahresende hin ebenso offenbart, zwei Männer vom gleichen Kaliber und dem Wahn zur Größe. Das Jahr eröffnet auch einen weiteren Pandemielauf, wie das abgelaufene es war: es wiederholt sich nahezu alles, nur das Virus ändert sich und beansprucht Umfirmierung, also eins vor im griechischen Alphabet, oder mehr.

      2021 (1)
    • 1990-1994

      Ab in die Kehrtwenden des Lebens

      Der zweite Band baut die Höhepunkte am Ende des ersten aus: den persönlichen und den nationalen. Aus der frischen Liebe wird das klassische roll out zur neuen Familie. Gebaut wird allerdings nicht, sondern Bestehendes auf den Kopf gestellt. Das zieht sich hin durch diese neuen fünf Jahre und prägt viele Tagesabläufe in bisweilen brachialer Weise. - Zum Ende hin nimmt auch das Berufsleben des Protagonisten eine radikale Wende. Das Doppelleben, fast die dunkle Seite zu nennen, gräbt den Text weiterhin um - bis zur Verständnislosigkeit, immerhin durchsetzt mit zahlreichen leuchtenden Einfällen. Die wollen freilich gefunden werden.

      1990-1994