
Parameters
Meer over het boek
Die „Hartz-Reformen“ und ihre Effekte werden oft diskutiert, jedoch fehlen bislang aussagekräftige Belege für fundierte Schlussfolgerungen. Eine erste Zwischenbilanz ist jedoch für die Neuregelung der Minijobs, die am 1. April 2003 in Kraft trat, möglich. Diese Untersuchung bietet die erste umfassende Analyse in diesem Bereich und knüpft an das Evaluierungskonzept aus Heft 74 der „RWI : Schriften“ an. Im Fokus stehen die Quellen des Zuflusses in Minijobs nach der Reform sowie der Handlungsbedarf, der entsteht, wenn Arbeitslose nicht im erwarteten Umfang solche Beschäftigungsverhältnisse aufnehmen oder von ihnen in sozialversicherungspflichtige Jobs wechseln. Die Ergebnisse zeigen ein gemischtes Bild: Zwar wurde das Ziel, die Attraktivität geringfügiger Beschäftigungen zu steigern, erreicht, doch bestehen erhebliche Zweifel, ob Minijobs tatsächlich als Brücke in reguläre Beschäftigung für Arbeitslose dienen können. Um diese Funktion zu stärken, wird der „Erweiterte Minijob für Arbeitslose“ vorgestellt, der in bestimmten Fällen eine vorübergehende Erhöhung der Einkommensgrenze vorsieht und gleichzeitig großzügigere Hinzuverdienstmöglichkeiten bietet. Abschließend werden die Arbeitsmarktwirkungen sowie die „Kosten“ des Reformvorschlags geschätzt.
Een boek kopen
Was hat die Reform der Minijobs bewirkt?, Michael Fertig
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.