Bookbot

Festschrift Hellmut Federhofer zum 100. Geburtstag

Auteurs

Meer over het boek

InhaltsverzeichnisInhalt: Eva Badura-Skoda: Schuberts Beziehungen zu Klaviermachern seiner Zeit. Axel Beer: Die Verlagspolitik des Wiener Kunst- und Industrie-Comptoirs. Ian Bent: Heinrich Schenker and Robert Brünauer: Relations with a Musical Industrialist. Otto Biba: Über den Fux-Schüler Franz Rincolini. William Drabkin: Heinrich Schenker and Moriz Violin in the 1920s. Guido Erdmann: ›Volkstümliche Einschläge‹ in der Instrumentalmusik von Johann Joseph Fux? Anfangsphasen eines riskanten Diskurses. Rudolf Flotzinger: Das Oratorium Germanicum de Passione von Johann Joseph Fux. Schritte der Annäherung an Autoren- und Gattungsfragen. Gernot Gruber: Reaktionen auf historiographische Probleme der Musikforschung. Thorsten Hindrichs: Einige Bemerkungen zu Bartolomeo Bortolazzis Gitarrenschule (1805). Thomas Hochradner: Musik im Zeitspiegel des Spanischen Erbfolgekriegs. Klaus Hortschansky: Notendruck und Subskription im ausgehenden 18. Jahrhundert. Einige Überlegungen. Erika Kanduth: Die Problematik des Librettos im Spiegel der Korrespondenz mit Professor Federhofer. Winfried Kirsch: Mehr als eine Schule der Geläufigkeit: Frédéric Chopins Impromptus in As (op. 29) und cis (op. 66). Fabian Kolb: Parnass-Transfers. Facetten und Aspekte der Rezeption von Johann Joseph Fux’ Gradus ad Parnassum im Frankreich des 18. und 19. Jahrhunderts. Ursula Kramer: Canons & mehr. Christoph Graupner und die Rezeption der Werke von Johann Joseph Fux in Darmstadt. Josef-Horst Lederer: Von der ›Kurzfassung‹ zum dreiaktigen Quodlibet Wiener Provenienz – Mozarts Schauspieldirektor am Ständischen Theater in Grätz. Christoph-Hellmut Mahling: Nachklänge einer Reise. Zu Louis Spohrs Duetto für Pianoforte und Violine op. 96. Hans Joachim Marx: Händels lateinische Motette Silete venti (HWV 242) – ein Auftragswerk für Paris? Magda Marx-Weber: Bemerkungen zu Palestrinas Marien-Litaneien. Ulrich Mazurowicz: Der pädagogische Umgang mit Musik. Ein Plädoyer für das Fach Musikwissenschaft in der Lehrerbildung. Gerd Nauhaus: Robert Schumanns Petrarca. Mit unveröffentlichten Texten. Peter Niedermüller: Das musikalische Zitat in Robert Schumanns Instrumentalmusik. Klaus Pietschmann: Beethoven und die Wiener Hoftheater in den Jahren vor dem Fidelio. Friedrich Wilhelm Riedel: Die Excerpta ex Gradu ad Parnassum 1745 von P. Maurus Brunnmayr OSB. Eine Dokumentation. Lee Rothfarb: Halm and Schenker: Culture, Politics, Aesthetics. John Rothgeb: A Contribution to the Study of Lieder. Wolfgang Ruf: Matthisson und Schubert. Zu Adelaide. Hans Schneider: Heinrich Philipp Boßler – ein Musikverleger am Ende des 18. Jahrhunderts. Herbert Schneider: Der junge Anton Reicha als visionärer Theoretiker der Romantik. Ingrid Schubert: Johann Baptist Stumpöcker und Franz Xaver Peter Posch – eine Freundschaft? Wilhelm Seidel: Köchelverzeichnis 2. Über ein Menuett des kleinen Mozart. Wolfgang Suppan: Ein älterer Musikalienbestand in der Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont in der Steiermark. Hubert Unverricht: Der schlesische Anteil an der Wiener Klassik. Henri Vanhulst: Les oeuvres de Mozart dans le fonds de l’éditeur parisien Jean-Jérome Imbault. Reinhard Wiesend: Forschers Glück und Forschers Leid. Zur Rekonstruktion von Hans Pfitzners persönlicher Bibliothek.

Een boek kopen

Festschrift Hellmut Federhofer zum 100. Geburtstag, Axel Beer

Taal
Jaar van publicatie
2011
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief