
Meer over het boek
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Conjoint-Analyse und Analytic Hierarchy Process: Verfahren zur Neuproduktgestaltung — Die Problemstellung. 1.2. Der Aufbau der Untersuchung. 2. Modellierung von Konsumentenpräferenzen für die Neuproduktgestaltung 2.1. Bedeutung von Konsumentenpräferenzen für den Kaufentscheidungsprozess. 2.2. Ansätze zur Modellierung von Konsumentenpräferenzen. 3. Aufbau von Conjoint- und AHP-Studien — Theoretischer Vergleich 3.1. Unterschiede in der Strukturierung des Entscheidungsproblems. 3.2. Unterschiede in der Datenerhebung. 3.3. Unterschiede in der Präferenzfunktion. 3.4. Unterschiede im Skalierungsniveau der abhängigen Variablen. 3.5. Unterschiede in Schätzverfahren und Konsistenzmessung. 4. Alternativen der Aggregation von Ergebnissen und deren Eignung für Methodenvergleich 4.1. Schätzung einheitlicher Nutzenwerte für alle Probanden. 4.2. Schätzung für einzelne Kundensegmente. 4.3. Schätzung von Marktanteilen mit Choice-Simulator. 5. Ansatzmöglichkeiten eines empirischen Vergleichs von Conjoint-Analyse und AHP 5.1. Konstrukte zur Beurteilung der Güte von Untersuchungen. 5.2. Eignung dieser Konstrukte für den Vergleich. 6. Versuchsanordnung und Durchführung des empirischen Vergleichs 6.1. Versuchsgegenstand. 6.2. Versuchspersonen. 6.3. Auswahl relevanter Produkteigenschaften. 6.4. Konstruktion der Beurteilungsobjekte und des Fragebogens.
Een boek kopen
Optimale Produktgestaltung, Dieter K. Tscheulin
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1992
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.