
Parameters
Meer over het boek
In diesen fachübergreifenden Studien präsentiert der Marburger Germanist die Ergebnisse jahrzehntelangen Umgangs mit den Kräuterbüchern der Renaissance. Pflanzennamen waren seit der Materia medica des griechischen Arztes Dioskurides (um 60 n. Chr.) zentrale Träger der schriftlichen Überlieferung für die mittelalterliche Heilkunde. Mit der ständigen Zunahme neuer Pflanzen wurden sie in den frühen Kräuterbüchern der Renaissance zu einem drängenden Problem, wie die Klagen des Hornbacher Pfarrers Hieronymus Bock (1498–1554) über „die seltzamen namen all“ verdeutlichen. Über zweieinhalb Jahrhunderte wird um eine Lösung gerungen, bis dem schwedischen Botaniker Carl von Linné (1709–1778) der Durchbruch gelingt. Linnés umfassende Sachkenntnis, die Grundlage seiner Regeln für die wissenschaftliche Botanische Nomenklatur, verbindet sich mit einem ausgeprägten Sinn für sprachliche Form. Der historische Kontext, in dem diese Namen behandelt werden, lässt eine historische Syntax der überlieferten Pflanzennamen erkennen, die Linné nutzte. Peter Seidenstickers Studien bieten eine Anleitung zum Verständnis dieser Namengruppe, die ohne Kenntnis ihrer Geschichte schwer zugänglich ist. Die interdisziplinäre Abhandlung ist anschaulich geschrieben und durch ein umfangreiches Register gut erschlossen.
Een boek kopen
Die seltzamen namen all, Peter Seidensticker
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1997
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.