
Meer over het boek
Der Prozess der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas, der vor 40 Jahren mit dem Vertrag von Rom begann, zeigt eine Tendenz zur Selbstverstärkung. Dies betrifft sowohl die Intensität des Integrationsprozesses als auch die geographische Ausdehnung des Integrationsraums. Gleichzeitig wird jedoch deutlich, dass dieses Wachstum zu einem Dilemma führt: Mit fortschreitender Integration steigen die Hürden für beitrittswillige Staaten, während eine größere Zahl an Mitgliedstaaten die Reform der institutionellen Strukturen erschwert. Aktuell wird dieses Dilemma besonders sichtbar, da die Teilnahme an der geplanten Europäischen Währungsunion für Mitgliedstaaten die Erfüllung bestimmter Kriterien erfordert und gleichzeitig die Zugangsbarrieren für zukünftige Aspiranten erhöht. Zudem führt die Osterweiterung dazu, dass die Europäische Union entscheidungsunfähig wird und finanziellen Herausforderungen gegenübersteht, wenn nicht vor der Erweiterung die internen Entscheidungsstrukturen angepasst werden. Angesichts dieser Herausforderungen hat sich der Wirtschaftspolitische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik mehrfach mit den Erfolgschancen der Europäischen Währungsunion und den daraus resultierenden politischen Handlungsbedarfen beschäftigt. Die jüngste Tagung widmete sich erstmals dem Thema der Osterweiterung, und die dabei diskutierten Beiträge werden hier veröffentlicht. Acht Autoren beleuchten ein breites Spektrum wirt
Een boek kopen
Perspektiven der Osterweiterung und Reformbedarf der Europäischen Union, Norbert Eickhof
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1998
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.