
Meer over het boek
Welcher Stellenwert kommt dem Ödipuskomplex, den Freud als den »Kernkomplex der Neurosen« bezeichnete, in der heutigen kleinianischen Psychoanalyse zu? Diese Frage wird in den hier veröffentlichten Vorträgen behandelt, die im September 1987 von renommierten britischen Psychoanalytikern auf der »Melanie Klein Conference« in London gehalten wurden. Kleins klassische Arbeit »Der Ödipuskomplex im Lichte früher Ängste« aus dem Jahr 1945, hier neu übersetzt, bildet die Grundlage für theoretische und klinische Fortschritte, die anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Kinder- und Erwachsenenanalyse illustriert werden. Ein zentrales Thema ist die Behandlungstechnik, in der sich in den letzten Jahrzehnten bemerkenswerte Entwicklungen vollzogen haben. Der Fokus liegt auf den frühen, primitiven und psychotischen Formen des ödipalen Konflikts sowie den Versuchen der Patienten, den Analytiker in ihr ödipales Drama einzubeziehen, um dessen Denk- und Wahrnehmungsfähigkeit zu untergraben. Die Wechselwirkung zwischen psychoanalytischer Theorie und Behandlungstechnik wird dabei deutlich, wie Hanna Segal in ihrer Einleitung betont. Segal ist Lehranalytikerin der British Psychoanalytical Society und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter »Wahnvorstellungen und künstlerische Kreativität« und »Traum, Phantasie und Kunst«.
Een boek kopen
Der Ödipuskomplex in der Schule Melanie Kleins, Ronald Britton
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1998
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.