
Parameters
Meer over het boek
Eine gut gedämmte Gebäudehülle, die Nutzung von Sonnenenergie, Erdkanäle zur Luftvorerwärmung, Quelllüftung und natürliche Klimatisierung sind zentrale Elemente des Energiekonzepts einer 2.000 Quadratmeter großen Industriehalle. Der Entwurf ermöglicht einen geringen Energie- und Ressourcenverbrauch während des Baus, der Wartung und beim eventuellen Abriss. Die optimierte Halle schafft ein Produktionsumfeld, das die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten steigert und eine hohe Fertigungsqualität unterstützt. Fast das ganze Jahr über wird der Raum ohne externe Energiequellen belüftet, temperiert und mit der nötigen Luftfeuchtigkeit versorgt. Im Winter sorgt eine physiologisch vorteilhafte Deckenstrahlungsheizung für zusätzliche Wärme. Die Beleuchtung ist blendfrei und nutzt größtenteils Tageslicht. Dank der impulsarmen Quelllüftung mit Frischluftkonditionierung über Erdkanäle befinden sich die Angestellten in einer etwa 2,5 Meter hohen Luftschicht, die Schadstoffe nach oben drängt. Die Luftzufuhr über Erdkanäle reduziert im Winter den Lüftungswärmebedarf und kühlt im Sommer auf natürliche Weise. Zudem wird mit Luft-Wasser-Wärmetauschern die Lüftungswärme rückgewonnen. Die Halle weist eine hervorragende Gesamtprimärenergiebilanz auf und spart über 50 Jahre hinweg 10.340 Tonnen Kohlendioxid ein.
Een boek kopen
Energetische Optimierung einer Produktionshalle unter besonderer Berücksichtigung eines innovativen Lüftungskonzeptes, Margrit Kennedy
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1999
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.