
Meer over het boek
Whistleblowing ist in der deutschsprachigen Wirtschafts- und Unternehmensethik ein stark vernachlässigtes Thema im Vergleich zur amerikanischen Business Ethics. Das Buch von Klaus M. Leisinger adressiert dieses Desiderat und schließt an die „praktische Wende“ in der Unternehmensethik an. Whistleblowing entsteht aus einem Dissens zwischen den Handlungen eines Unternehmens und deren Beurteilung durch die Mitarbeiter hinsichtlich Legalität und Legitimität. Whistleblower sind Personen, die auf Missstände aufmerksam machen, zunächst oft intern, später auch extern. Die Konsequenzen für sie können gravierend sein; sie werden häufig als Lügner oder inkompetente Störenfriede verleumdet und leiden unter wirtschaftlichen und sozialen Nachteilen. Die Studie untersucht nicht nur die Whistleblower und das Whistleblowing selbst, sondern auch die Mechanismen und Prozesse in Unternehmen, die zu Whistleblowing führen. Um dies zu verhindern, müssen Unternehmen eine offene Unternehmenskultur und ein konstruktives Reputation Management fördern, um Whistleblowing von vornherein zu vermeiden. Die Studie zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie dies gelingen kann und beleuchtet das gesamte Spektrum des Whistleblowings.
Een boek kopen
Whistleblowing und Corporate Reputation Management, Klaus M. Leisinger
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.