
Parameters
Meer over het boek
Die Autorin hat über 30 ZeitzeugInnen befragt, deren Antworten die Entwicklung des Werkes und der Betriebsratsarbeit veranschaulichen. Das Buch leistet einen Beitrag zur Gewerkschaftsgeschichte der IG Metall in der ausklingenden Prosperitätsphase der Bundesrepublik und thematisiert aktuelle Probleme gewerkschaftlicher Betriebspolitik. Dazu gehören tayloristisch-fordistische Fließbandarbeit, Automatisierung, Gruppenarbeit, Lohnsysteme, Flexibilisierung, Lean Production, Kurzarbeit, Arbeitszeitverkürzung, Benchmarking, Standortkonkurrenz und internationale Solidarität. Die Frage nach dem geeigneten Politikkonzept für die Interessenvertretung abhängiger Beschäftigter im Kapitalismus wird aufgeworfen. Das Beispiel des Volkswagenwerks Salzgitter zeigt, wie sich die Betriebsratsarbeit über die Jahrzehnte auf neue Handlungsfelder ausdehnt. Eine effektive Interessenvertretung erfordert zunehmend, dass sich die VertreterInnen auch mit der Programm- und Produktpolitik des Unternehmens auseinandersetzen. Diese Beschäftigten bauen neue Kompetenzen auf und beeinflussen, oft unbeachtet von der medialen Öffentlichkeit, die arbeitspolitischen Beziehungen zum Management. Gleichzeitig müssen sie sich gegen Angriffe auf bestehende Arbeits- und Entlohnungsstandards zur Wehr setzen.
Een boek kopen
Diskutieren, Streiten, Mitgestalten!, Andrea Eckardt
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.