
Meer over het boek
Pilotinnen werden bis heute als Irritation und Faszinosum wahrgenommen, da sie den gesellschaftlichen Weiblichkeitsvorstellungen widersprechen. Der Beruf des Piloten ist nach wie vor von Mythen umgeben, die Männlichkeit, Verantwortung und Heldentum betonen. In den letzten Jahren gab es zwar einen Anstieg des weiblichen Cockpitpersonals im gewerblichen Flugwesen, jedoch liegt der Frauenanteil unter 3%. Dies war Anlass, Pilotinnen in Deutschland nach ihren Beweggründen für die Berufswahl und deren Bedeutung für ihr Leben zu befragen. Ein Rückblick auf die „ersten Frauen in der Luft“ bietet zudem einen Einblick in die Geschichte der Flugzeugführerinnen. Auffällig ist, dass viele Frauen bereits in ihrer Kindheit geschlechtsuntypische Berufswünsche äußerten. Die hohen Hürden, mit denen Frauen beim Einstieg in den Pilotenberuf konfrontiert sind, zeigen sich in den oft langen Berufswahlprozessen und dem relativ hohen Einstiegsalter. Über ein Viertel der Verkehrspilotinnen strebte zunächst eine Karriere als Stewardess an, was keinen Bruch mit den Weiblichkeitsvorstellungen darstellt. Dennoch streben 90% der Pilotinnen den Wunsch an, selbst ein Flugzeug zu fliegen, was ihre Leidenschaft für den Beruf unterstreicht.
Een boek kopen
"Ich bin erst glücklich, wenn ich fliegen kann!", Carmen Eccard
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.