
Meer over het boek
Die Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über Stalking, beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven. Julia Bettermann führt in die Thematik ein, während Isabel Wondrak die Auswirkungen aus Sicht der Betroffenen darstellt. Hans-Georg W. Voß thematisiert die Psychologie des Stalkings, gefolgt von Paul Mullen und Rachel MacKenzie, die sich mit der Risikobewertung und dem Management in Stalking-Situationen befassen. Rebecca Löbmann untersucht Stalking im Kontext häuslicher Gewalt, während Jens Hoffmann prominente Stalker als Objekte der Obsession analysiert. Constance Ohms behandelt die strafrechtlichen Schutzmaßnahmen gegen Stalker in Deutschland, und Stephanie Gropp sowie Volkmar von Pechstaedt beleuchten die Reaktionsmöglichkeiten der Zivilgerichte. Falldarstellungen aus Hamburger Kriminalakten von Susanne Ritter-Witsch und das Stalking-Projekt der Polizei Bremen von Rolf Oehmke bieten praktische Einblicke. Edith Eva Tholen beschreibt die Entstehung einer moderierten Selbsthilfegruppe für Opfer. Mika Pilath thematisiert die Rolle des Telefons im Leben der Künstlerin Petra Heitkötter. Dragana Seifert und Kollegen stellen ein Modellprojekt zur Unterstützung von Gewaltopfern in Hamburg vor. Ulrich Kobbé diskutiert die Metapsychologie des Stalkings, während Hans-Joachim Lenz auf männliche Opfer eingeht und eine Forschungslücke in der Viktimologie aufzeigt.
Een boek kopen
Stalking, Julia Bettermann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2004
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.