
Meer over het boek
Die Kulturtechnik des Schreibens ist eine komplexe Tätigkeit, die verschiedene Elemente umfasst. Die Literaturwissenschaft hat sich bisher hauptsächlich mit der Geschichte des Schreibens aus der Perspektive seiner Semantik beschäftigt, insbesondere in Bezug auf Literatur, Rhetorik und Poetik. Schreiben setzt sich jedoch unverzichtbar aus drei Elementen zusammen: der Sprache (Semantik), den Schreibwerkzeugen (Instrumentalität) und den spezifischen Gesten, die ein Training erfordern (Körperlichkeit). Diese drei Elemente bilden eine 'Schreibszene', in der sie als Quellen möglicher Widerstände auftreten, die im Schreibprozess überwunden werden müssen. Diese Szene wirft Fragen nach Rahmen, Rollenverteilungen und Regie auf. Die Beiträge zu diesem Sammelband zeigen, dass ein umfassender Begriff des Schreibens neue Dimensionen im Denkraum Literatur eröffnet. Sie thematisieren und reflektieren die Voraussetzungen des eigenen Schreibens. Der Inhalt umfasst verschiedene Perspektiven, darunter die Bedingungen des vorneuzeitlichen Schreibens, Gelegenheiten in der Lyrik der Frühmoderne, sowie spezifische Schreibszenen in den Werken bedeutender Autoren. Die Diskussion reicht von der Handschrift zur Typographie und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen diesen Formen des Schreibens.
Een boek kopen
"Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum", Martin Stingelin
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.