Bookbot

Arcisstraße 12

Boekbeoordeling

3,0(1)Tarief

Parameters

  • 83bladzijden
  • 3 uur lezen

Meer over het boek

Nie hätte ich geglaubt, dass ich noch einmal an die Adresse Arcisstraße 12 einen Brief richten würde. Diese Adresse war fast fünfzig Jahre lang die meiner Großeltern. Unter dieser Anschrift wurden bedeutende Kapitel der Münchner Geschichte geschrieben. Im 19. Jahrhundert war die Umgebung des Königsplatzes eine begehrte Wohngegend für wohlhabende Künstler wie Richard Wagner und Franz von Lenbach. 1890 zog der Mathematiker und Kunstsammler Alfred Pringsheim mit seiner Familie in eine Neo-Renaissance-Villa ein, die später für ihre Verbindung zu Thomas Mann bekannt wurde. Die Nationalsozialisten erkannten den klassizistischen Rahmen des Königsplatzes als ideal für ihre Selbstinszenierung. Im September 1937 wurden an der Kreuzung Arcisstraße/Brienner Straße zentrale Parteigebäude eingeweiht, darunter der 'Führerbau' für Hitler, der die Adresse Arcisstraße 12 erhielt. Nach dem Krieg wurde dort ein Central Art Collecting Point eingerichtet, um geraubte Kunstwerke zurückzuführen. Von 1948 bis 1957 war das Amerika Haus in der Arcisstraße 12 untergebracht, bevor das Gebäude 1957 zur Hochschule für Musik und Theater München wurde. Alexander Krause dokumentiert in diesem Werk die wechselvolle Geschichte der Adresse, die sowohl ein Teil der Münchner Kultur- und Geistesgeschichte als auch ein trauriges Kapitel der Weltgeschichte ist.

Uitgave

Een boek kopen

Arcisstraße 12, Alexander Krause

Taal
Jaar van publicatie
2005
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

3,0
Oké
1 Beoordelingen

We missen je recensie hier.