Bookbot

Chongmyo - der königliche Ahnenschrein

Parameters

  • 185bladzijden
  • 7uren

Meer over het boek

Andreas Eckardt, der die koreanische Kunst in Westeuropa bekannt machte, betont in seiner „Geschichte der koreanischen Kunst“ die herausragende Qualität koreanischer Kunstwerke im Vergleich zu China und Japan. Dies wird besonders in der Architektur des Königlichen Ahnenschreins in Seoul deutlich, der die Herrschaft der Yi-Dynastie (1392–1910) begründen und eine ideale konfuzianische Gesellschaft fördern sollte. Der Schrein war eine der ersten bedeutenden Baumaßnahmen der Yi-Dynastie, die den Konfuzianismus als Staatsideologie propagierte. König T’aejo ließ 1395 den Kyongbok-Palast und den Königlichen Ahnenschrein errichten, um den konfuzianischen Prinzipien gerecht zu werden. Der Schrein, Chongmyo genannt, beherbergt die Seelentafeln der Könige und Königinnen der Yi-Dynastie und ist der zentrale Ort für Ahnenriten. Diese Zeremonien, die am ersten Maisonntag jedes Jahres stattfinden, sind von höchster Bedeutung im Konfuzianismus. Nach der Zerstörung des Ahnenschreins während des Imjin-Krieges wurde er 1608 von König Kwanghae in seiner heutigen Form wiederaufgebaut. Der Bau ist nach chinesischem Vorbild gestaltet, zeichnet sich jedoch durch Maßhaltung und Verzicht aus, was sich in der Schlichtheit der Tanch’óng-Bemalung und der architektonischen Elemente widerspiegelt. Diese Reduktion verstärkt die Erhabenheit des Königlichen Ahnenschreins.

Een boek kopen

Chongmyo - der königliche Ahnenschrein, Pyŏng-u Pae

Taal
Jaar van publicatie
2005
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief