Bookbot

Prozesse der Integration und Ausgrenzung

Türkische Migranten der zweiten Generation

Parameters

  • 225bladzijden
  • 8 uur lezen

Meer over het boek

Ein großer Teil der zweiten Generation türkischer Migranten ist mittlerweile erwachsen. Diese Kinder der Arbeitsmigranten aus den sechziger und siebziger Jahren sind in den Bildungsinstitutionen der BRD sozialisiert und haben die Türkei als Herkunftsland ihrer Eltern kennengelernt. Die Studie untersucht die Eingliederungsprozesse dieser zweiten Generation, die einen Hauptschulabschluss erworben hat. Zentrale Fragestellung ist, welche gesellschaftlichen und subjektiven Faktoren ihre Integrations- und Abgrenzungsverläufe beeinflussen. Mit dem Aufwachsen dieser Generation wird die Integration von Migranten zu einem politisch und wissenschaftlich relevanten Thema für die deutsche Gesellschaft. Während die erste Generation, die als „Gastarbeiter“ rekrutiert wurde, vor allem in den Arbeitsmarkt integriert wurde, blieb die gesellschaftliche Integration oft aus, besonders bei türkischen Migranten. Diese lebten in der Hoffnung, in ihr Herkunftsland zurückzukehren. Für die zweite Generation hingegen ist die Frage der Integration unvermeidlich, da sie sich als dauerhafte Einwanderer etabliert haben und die Rückkehrperspektive aufgegeben haben. Die Studie stützt sich auf Theorien zur Integration von Einwanderern sowie auf die Debatte über neue Formen sozialer Gleichheit, die durch Begriffe wie urban underclass und soziale Ausgrenzung geprägt sind.

Een boek kopen

Prozesse der Integration und Ausgrenzung, Norbert Gestring

Taal
Jaar van publicatie
2006
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief