
Parameters
Meer over het boek
Anfang und Ende des menschlichen Lebens sind seit jeher Gegenstand leidenschaftlicher Debatten, da sie schwierige medizinische, rechtliche und ethische Fragen aufwerfen. Die Fortschritte in der Versorgung von Schwerstkranken haben zwar die Überlebensrate erhöht, jedoch oft auf Kosten erheblicher ethischer Probleme. Die Diskussionen in den Niederlanden über aktive Sterbehilfe haben vorübergehend das öffentliche Interesse an Tod und Sterben geweckt, doch die Herausforderungen im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Patienten bleiben bestehen. Häufig gibt es keine klaren rechtlichen Antworten, und viele Fragen bleiben in einer Grauzone. Es müssen schwierige Abgrenzungsfragen gelöst werden, wobei nicht nur rechtlich vertretbare, sondern auch menschlich angemessene Entscheidungen gefragt sind. Ärzte und Pflegekräfte sind Berufsgruppen, die dem Tod und Sterben nicht entkommen können und sich regelmäßig mit zentralen Fragen konfrontiert sehen. Diese Abhandlung bietet Formulierungsvorschläge und Hinweise, um Menschen, die beruflich mit diesen Themen befasst sind, konkrete Hilfestellungen zu geben. Zudem wird geklärt, was unter einem „menschenwürdigen Sterben“ zu verstehen ist und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen. Ziel ist es, Orientierung in einer rechtlichen Grauzone zu bieten, in der behandelnde Ärzte und Pflegepersonal oft auf sich allein gestellt sind.
Een boek kopen
Rechtsfragen am Ende des Lebens, Birgit Schröder-Stepp
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2005
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.