Bookbot

Die Sprache und das Ganze

Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie

Boekbeoordeling

5,0(1)Tarief

Parameters

  • 263bladzijden
  • 10uren

Meer over het boek

Im postanalytischen und neostrukturalistischen Sprachdenken, insbesondere bei Davidson, Derrida und Brandom, wird das Ende des linguistic turn eingeläutet. Ausgehend von diesem Diskussionsstand wird dargelegt, wie sprachliches Verstehen und Bedeutung in Verbindung mit sprachlicher Praxis, normativen Bindungen unter Verstehenden und nichtsprachlichen Praktiken in der Welt Kontur erhalten. Versuche, Sprache auf Praxis oder Normativität zu reduzieren, gelten als gescheitert. Die Kritik am sprachphilosophischen Paradigma ist nur dann fundiert, wenn sie in die Bedeutungstheorie integriert wird, was das Ziel der Untersuchungen ist. Diese sollen eine alte hermeneutische Einsicht in der Sprachphilosophie wiederbeleben, die nach Heidegger mit dem Begriff der Welterschließung diskutiert wurde. Sprache und Denken sind demnach Aspekte des Standes in der Welt, den sprachlich Verstehende erreichen. Diese Aspekte können nicht isoliert betrachtet werden. Die Hermeneutik hat aufgrund dieser Einsicht oft Abstand von einer genaueren Betrachtung der Fragen sprachlicher Bedeutung genommen, aus Angst vor einem technizistischen Missverständnis der welterschließenden Dimension der Sprache. Bertram hält diesen Argwohn für revisionsbedürftig und argumentiert, dass eine solche Haltung dazu führt, dass technizistisch kritisierte Ansätze tatsächlich das Feld der Sprachphilosophie dominieren. Es gilt, das sprachphilosophische Projekt zwischen der Isolation

Een boek kopen

Die Sprache und das Ganze, Georg W. Bertram

Taal
Jaar van publicatie
2006
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

5,0
Uitstekend
1 Beoordelingen

We missen je recensie hier.