Bookbot

Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945

Parameters

  • 266bladzijden
  • 10uren

Meer over het boek

Nach dem Ende des Kalten Krieges sind militärische Konflikte in vielen Regionen der Welt ausgebrochen, sowohl in Form von Bürgerkriegen als auch durch die Rückkehr zwischenstaatlicher Kriege. Diese Entwicklung macht die Deeskalation von Gewaltkonflikten zu einer dringenden Thematik. Der vorliegende Band bietet eine Vielzahl historisch-vergleichender Perspektiven und kontrastiert die Erfolge und Fehlschläge der Entspannung im Kalten Krieg mit aktuellen Erfahrungen der regionalen Konflikttransformation, etwa im Nahen Osten, in Afrika und Europa. Die Beiträge beleuchten die Gründe für die Eskalation von Konflikten sowie Strategien zu deren Beeinflussung und Beendigung. Sie fragen, welche politischen und sozialen Kontexte die Gewaltbereitschaft kollektiver Akteure fördern oder mindern. Zudem wird untersucht, warum der Ost-West-Konflikt über vier Jahrzehnte andauerte und welche Motive Michail Gorbatschow zu einer Politik der Abrüstung und Deeskalation führten. International renommierte Autorinnen und Autoren analysieren das komplexe Zusammenspiel externer und interner Akteure beim Peacebuilding, die Herausforderungen bei der politischen Wahrnehmung verfeindeter Parteien sowie die Bedeutung von Kommunikation, Vertrauensbildung und politischer Symbolik. Die Achtung der Menschenrechte ist dabei entscheidend für den Erfolg von Abrüstung und dem Ausstieg aus der Gewalt.

Een boek kopen

Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945, Corinna Hauswedell

Taal
Jaar van publicatie
2006
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief