
Meer over het boek
Der vorliegende Band untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und Lernen im Physikunterricht, ein bisher wenig beachteter Forschungsbereich der Physikdidaktik. Ziel ist es, Lernenden den Zugang zur Physik zu erleichtern und ihnen ein positives Erlebnis dieser Wissenschaft zu ermöglichen. Zudem sollen sie sowohl inhaltliche als auch metakonzeptuelle Zusammenhänge verstehen. Hierfür wird ein diskursiv-narrativer Ansatz vorgeschlagen, bei dem in einem fiktiven Streitgespräch über den Magnetismus der Erde historisch-authentische Protagonisten konkurrierende Erklärungsansätze „verhandeln“. Die Wirksamkeit dieser Lernumgebung wird in einer qualitativ angelegten, explorativen Studie untersucht. Der Autor stellt zentrale Hypothesen auf, wonach die diskursiv-narrative Darstellung bei den Lernenden auf Akzeptanz stößt, das Material im Physikunterricht effektiv eingesetzt werden kann und in Verbindung mit einem genetisch-historischen Zugang die Entwicklung angemessener Schülervorstellungen über den vorläufigen Charakter naturwissenschaftlicher Erkenntnisse gefördert wird. Zudem werden alternative Konzeptionen und Fehlvorstellungen der Lernenden zum Erdmagnetismus analysiert. Die Ergebnisse verknüpfen die physikdidaktische Forschung zur Rolle der Sprache im Physiklernen mit der Bedeutung der Metastruktur der Naturwissenschaften. Der Weg von der Geschichte zu den Geschichten wird somit zum verbindenden Element.
Een boek kopen
Diskursiv-narrative Elemente für den Physikunterricht, Lutz Kasper
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.