
Parameters
Meer over het boek
Diese Abschlussarbeit behandelt die Herausforderungen der Denkmalpflege im Kontext der Abbaggerung der Gemeinde Heuersdorf bei Borna, südlich von Leipzig. Im Fokus steht die Frage, wie Denkmäler in Braunkohleabbaugebieten wie dem Leipziger Südraum bewahrt werden können, um den Verlust schützenswerter Kunstgüter zu minimieren. Angesichts des steigenden öffentlichen Interesses am Erhalt von Denkmälern und den gleichzeitigen energiewirtschaftlichen Interessen wird die Problematik besonders relevant. Die Bevölkerung verbindet mit kulturellen Denkmälern eine Identität, die bei deren Abtragung verloren geht, was zu einem verstärkten Engagement für den Denkmalschutz führt. Gleichzeitig ist der Braunkohleabbau für die Energieversorgung und als Arbeitgeber in der Region von Bedeutung. Die Arbeit stellt nicht die Frage nach der Priorität von Braunkohleabbau oder Denkmalschutz, sondern beleuchtet beide Aspekte als Beiträge zum Allgemeinwohl. Der erste Teil der Arbeit analysiert die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen in der BRD und der DDR. Im zweiten Teil werden verschiedene Möglichkeiten der Denkmalpflege zur Erhaltung historischer Substanz in Abbaugebieten anhand ausgewählter Beispiele diskutiert. Ziel ist es, das Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz, Identität der Bevölkerung und den wirtschaftlichen Interessen des Rohstoffabbaus zu beleuchten.
Een boek kopen
Denkmäler im Braunkohleabbaugebiet Leipzig Süd - Möglichkeiten und Grenzen der Denkmalpflege im Umgang mit sakralen Baudenkmälern und deren Ausstattung, Ina Gutzeit
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2007
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.