
Meer over het boek
Literaturwissenschaftler und Komparatisten analysieren Goethes Konzept der »Weltliteratur« und setzen die deutsche Dichtung der Goethezeit in Beziehung zu anderen Literaturen. In den 1820er Jahren entwickelte Goethe seine Vorstellung einer aufkommenden »Epoche der Weltliteratur« im Austausch mit Schriftstellern und Intellektuellen aus Frankreich, Italien, England, Schottland und Russland. Das neue Kompositum beschreibt die zunehmende Vernetzung und den »freien geistigen Handelsverkehr« zwischen verschiedenen Literaturen, was zur Entwicklung der »littérature comparée« führte. Der vorliegende Band versammelt etwa 20 Beiträge, die komparatistische Aspekte der deutschen Literatur der Goethezeit im Sinne von Goethes Konzept beleuchten. Die Texte setzen sich mit der Literatur der Zeit, deren Ästhetik und Philosophie auseinander und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen des Begriffs »Weltliteratur«. Die Beiträge behandeln Themen wie interkulturelle Diskurse, Übersetzungen, Mimesis und die Rezeption Goethes in verschiedenen kulturellen Kontexten. Sie reflektieren auch über die Rolle der Kunst als Dokument der Philosophie und untersuchen die performativen Aspekte in Goethes Werk. Der Band bietet somit einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Verbindungen und Einflüsse innerhalb der Weltliteratur der Goethezeit.
Een boek kopen
Geistiger Handelsverkehr, Anne Bohnenkamp
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.