
Meer over het boek
Im Jahr 1990 wurde Marlene Streeruwitz als bedeutende Nachwuchsdramatikerin in der deutschen Theaterlandschaft entdeckt, obwohl sie zuvor nur als Hörspielautorin bekannt war. Ihre Theatertexte, die seit 1987 entstanden, wurden schnell bei Suhrkamp veröffentlicht und fanden großen Anklang. Ihre Stücke, beginnend mit Waikiki Beach 1992, zeigen einen Gestus der Verweigerung: Sie bieten keine Identifikationsmöglichkeiten, nutzen sprachliche Brechungen und kritisieren bestehende Machtverhältnisse sowie deren Täter-Opfer-Rituale. Streeruwitz hebt die eigene 'Theaterhaftigkeit' hervor, um sich von der konventionellen Auffassung des Theaters als Verführungsanstalt abzugrenzen. Da sie ihre Ziele im Theater nicht ausreichend verwirklichen konnte, wandte sie sich dem Romanschreiben zu, um in ihrer Sprache des Aufdeckens mit den Lesern zu kommunizieren. Ihr literarisches Werk thematisiert die Herausforderungen des Frauseins und culminiert im Roman Entfernung (2007). Der Dossier-Band vereint wissenschaftliche Beiträge zu Streeruwitz’ vielseitigem Schaffen, einschließlich Theater, Poetik und Prosaveröffentlichungen, sowie bisher wenig beachtete Aspekte wie den Bezug zur Oper. Ein aktuelles Interview mit der Autorin, eine Werkbiographie, ein Rezensionsspiegel und eine umfangreiche Bibliographie runden das Dossier ab. BeiträgerInnen sind Hildegard Kernmayer, Alexandra Millner, Bettina Rabelhofer, Manfred Mittermayer, Dagmar Lorenz und Elisabe
Een boek kopen
Marlene Streeruwitz, Günther A. Höfler
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2008
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.