
Parameters
Meer over het boek
Im Jahr 1944/45 wurde die kleine Fachwerkstadt Ellrich, an der Grenze zwischen Thüringen und Niedersachsen, zum Leidensort für Tausende KZ-Häftlinge aus ganz Europa. Die SS richtete zwei Außenlager des KZ Mittelbau-Dora ein, in denen zeitweise über 9.000 Gefangene untergebracht waren. Diese lebten in einem Gasthof mit Tanzsaal sowie in halb verfallenen Fabrikgebäuden am Bahnhof. Die meisten mussten Zwangsarbeit beim Bahnbau und beim Bau unterirdischer Rüstungsanlagen leisten, während andere in lokalen Handwerksbetrieben arbeiteten. Mindestens 4.000 Häftlinge, vor allem Franzosen, Polen und ungarische Juden, starben an Hunger, Zwangsarbeit, katastrophalen hygienischen Bedingungen und Misshandlungen durch Wachmannschaften. Nach dem Krieg fand keine Auseinandersetzung mit dieser Geschichte statt. Das Lagergelände wurde durch die deutsch-deutsche Grenze geteilt, und DDR-Grenzer begannen 1952 mit dem Abtragen des ehemaligen Lagers. Die auf westlicher Seite erhaltenen Gebäude wurden 1964 vom Bundesgrenzschutz gesprengt. Wagner präsentiert erstmals eine wissenschaftliche Untersuchung der beiden Außenlager und vergleicht den Umgang mit der Vergangenheit in beiden deutschen Staaten.
Een boek kopen
Ellrich 1944 - 45, Jens Christian Wagner
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.