Bookbot

Bremens schmucke Wände

Bunker- und Haus-Bemalungen in der Hansestadt

Meer over het boek

Das Programm 'Kunst im öffentlichen Raum' (KiöR) wurde 1974 vom Bremer Senat durch Prof. Manske und seine Kommission überarbeitet und löste die seit 1952 bestehende Kunst-am-Bau-Regelung ab. Bremen war damit bundesweit die erste Stadt, welche die Kunst im öffentlichen Raum als Landes- bzw. kommunales Kunstprogramm formulierte. 0Anlass für diese Änderung waren die ca. 170 Bunker im Bremer Stadtgebiet, die sich damals nicht einfach abreißen und/oder irgendwie anders beseitigen ließen.0Über eine Ausschreibung in Künstlerkreisen mit Honorar-Verträgen wurden zwischen 1977 und 2009 diverse Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg im Bremer Stadtgebiet mit Riesengemälden 'verziert'. Somit wurden die negativen Anmutungen dieser Schutzbauten und die Erinnerung an Kriegszeiten über die Optik sehr ästhetisch und künstlerisch verändert.0Weil inzwischen einige der Bunker-Bilder stark verwittert oder aufgrund von Bunker-Privatisierungen übergestrichen worden sind, haben die Autoren Jens Emigholz und Prof. Roland W. Schulze mit diesem Buch eine Bestandsaufnahme aller bemalten Bunker und der ausführenden Künstler recherchiert, herausragende private Fassadengemälde fotografiert und besprochen sowie einige Beteiligte und Künstler dazu interviewt. 0Abgerundet wird der Ausflug in die Fassadengemälde mit Situations- und Erfahrungsberichten sowie Tipps für Hauseigner, Architekten und Stadtplaner, die auch Interesse haben, solche Wandbemalungen einzusetzen

Een boek kopen

Bremens schmucke Wände, Jens Emigholz

Taal
Jaar van publicatie
2022
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief