Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Kirsten Baumann

    Ambassadors' residences
    Emassadors' residences
    Adam Olearius - Neugier als Methode
    Berliner Residenzen
    Modern greetings
    Bauhaus Dessau
    • Bauhaus Dessau

      Architektur – Gestaltung – Idee

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Das Bauhaus Dessau, von Walter Gropius entworfen und von 1925 bis 1932 Sitz der „Hochschule für Gestaltung Bauhaus Dessau”, zieht jährlich rund 80.000 Besucher aus dem In- und Ausland an, die auf der Suche nach den Wurzeln der gestalterischen Moderne des 20. Jahrhunderts sind. Nun liegt das erste Buch vor, in dem das UNESCO-Weltkulturerbe nach der umfassenden Sanierung vorgestellt wird. Bauhaus Dessau zeigt mit über 150 Farb- und Schwarzweißfotos die ganze architektonische und künstlerische Vielfalt und Qualität des Gebäudes. Der Band skizziert die Geschichte des Hauses, seine Funktionen und architektonischen Glieder sowie die von den Bauhäuslern selbst entworfene Innenausstattung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Arbeiten und Produkten der Werkstätten, denn Architektur, Gestaltung und Idee des Bauhauses sind untrennbar miteinander verbunden. Bauhaus Dessau eignet sich als Begleiter beim Rundgang durch das Gebäude ebenso wie zum Nachschlagen einzelner Details.

      Bauhaus Dessau
    • Modern greetings

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      What is so special about these Classic Modern architecture motifs is that all these photographs are picture postcards. The collection shows world-famous modern architecture motifs from Hamburg and Stuttgart, Cologne and Breslau as well as views of hospital rooms, nightclubs and administration buildings, large-scale housing projects and exhibition pavilions. The lion's share of the credit for the calculated effect made by this visionary architecture is due to the photographers advocating 'the new way of seeing', whose 'camera eye' staged factories and high-rises as radiant cubes and sculpture on a superhuman scale. The picture postcard (introduced to the world on 1 August 1870), launched the image of the 'New Architecture' world-wide, creating in a brief space of time what is probably the largest, albeit for the most part unknown, repository of Modernist photographic art.

      Modern greetings
    • „Beispiele einer internationalen Wohnkultur, die im geteilten Berlin jahrzehntelang fast unbekannt war“ Die Welt Im vergangenen Jahrzehnt wurde Berlin wieder zum politischen und gesellschaftlichen Mittelpunkt der Bundesrepublik Deutschland. Durch den Umzug von Regierung und Parlament von Bonn an die Spree avancierte die neue Hauptstadt zum international anerkannten Parkett der Diplomatie. Doch während die Außenarchitektur der Botschaftsbauten inzwischen in allen Medien präsent ist, bleibt die Wohnwelt der diplomatischen Gesellschaft – elegante Kaminzimmer, noble Zigarren-Lounges und feudale Speisesäle – der interessierten Öffentlichkeit verborgen. Die Autorinnen zeigen in dem Bildband über 40 herrschaftliche Wohnungen ausländischer Botschaften. Der Betrachter kann mit ästhetischem Genuss seinen Blick in den Räumen der traditionsreichen Dienstvillen schweifen lassen, die dem Normalbürger sonst unzugänglich sind.

      Berliner Residenzen
    • Adam Olearius - Neugier als Methode

      • 262bladzijden
      • 10 uur lezen

      Der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius (1599–1671) war als Astronom, Bibliothekar, Autor, Herausgeber, Übersetzer, Dichter, Sammler, Kurator, Naturforscher und mehr tätig. In seinem Wirken vereinen sich Wissenschaft und Künste, die für die Gottorfer Blütezeit im 17. Jahrhundert stehen. In erster Linie ist Olearius bekannt für seine Reise nach Persien, in deren Folge die berühmte Persianische Reisebeschreibung und weitere Schriften entstanden. Am herzoglichen Hof von Schleswig-Holstein-Gottorf verwaltete und erweiterte er die Kunstkammer und die Bibliothek, konzipierte unter anderem den Gottorfer Riesenglobus und war Spiritus Rector der fürstlichen Repräsentation in ihren verschiedenen Ausprägungen. Dieser Band fasst die Ergebnisse der internationalen Olearius-Tagung von 2015 zusammen. Forscher der unterschiedlichsten Disziplinen – Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Astronomen und Kunsthistoriker – beleuchten das vielfältige Schaffen des Universalgelehrten. Zudem enthält der Band ein aktuelles Verzeichnis von Olearius’ Schriften und weiteren Quellen.

      Adam Olearius - Neugier als Methode
    • This richly illustrated volume offers readers an exclusive and private glimpse into over 30 luxurious ambassadors' residences in Berlin. These houses boast spacious and attractive interiors that range in style from traditional to modern. This book is not only for the diplomatic corps, but for anyone who would otherwise be refused at the garden-door.

      Emassadors' residences
    • Kirsten Baumann, culture manager for various international organizations. Since 2002 member of the executive committee of the Ambassadors Club. Danish, Berlin-based since 1974. Natascha Meuser, born in 1967. Architecture firm in Berlin. International publications and projects in the fields of architecture, interior design and furniture design. Numerous publications focusing on exclusive lifestyle and select interiors.

      Ambassadors' residences
    • Kirsten Baumann, Kulturmanagerin für verschiedene internationale Organisationen. Seit 2002 Präsidiumsmitglied des Ambassadors Club. Die Dänin lebt seit 1974 in Berlin. Natascha Meuser, Jg. 1967. Architekturbüro in Berlin. Internationale Publikationen und Projekte in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Möbelentwurf. Zahlreiche Veröffentlichungen und Publikationen mit dem Fokus auf exklusiven Lifestyle und erlesene Interieurs.

      Salons der Diplomatie
    • Die Beziehungen zwischen den Niederlanden und Schleswig-Holstein bis nach Skandinavien sind eng und facettenreich. Niederländer brachten vielfältiges Knowhow sowie gute Handelsverbindungen in den Norden, von denen Schleswig-Holstein enorm profitierte. Gleichzeitig zog es Schleswig-Holsteiner in die Niederlande, wo gute Verdienstmöglichkeiten und herausragende Lehrmeister lockten. 0Der Höhepunkt von wechselseitiger Migration und kulturellem Austausch wurde im 17. Jahrhundert erreicht und der Norden so maßgeblich vom niederländischen Goldenen Zeitalter geprägt. Dieser Einfluss betraf alle Lebensbereiche, von der höfischen Kunst bis zur Landwirtschaft.0Die Beiträge in diesem Band gehen den historischen Voraussetzungen sowie Einzelphänomenen des Kulturtransfers nach. Beispiele aus unterschiedlichen Disziplinen veranschaulichen die zahllosen Verbindungen der beiden Regionen und untersuchen die Bedeutung von Kulturimport und Wissenstransfer

      Wissenstransfer und Kulturimport in der Frühen Neuzeit
    • Der Katalog zur Retrospektive "Here are the lemons" präsentiert Werke aus rund fünf Jahrzehnten und allen Gattungen des reichen Schaffens von Rainer Fetting, der zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Gegenwart zählt. Rainer Fetting gehört zu der Gruppe junger Künstler, die um 1980 unter dem Begriff "Neue Wilde" bekannt wurden. Ihre Rainer Fetting gehörte zur Gruppe junger Künstler, die um 1980 als Neue Wilde Furore machten. Ihre heftige Malerei war emotional und direkt, sehr farbig und vor allem: gegenständlich. Einem breiten Publikum wurde er mit seinem berühmten Porträt von Willy Brandt bekannt. Sein internationaler Durchbruch kam 1981 mit der u. a. von Norman Rosenthal kuratierten Ausstellung A New Spirit in Painting. Norman Rosenthal konnte als Autor für den Katalog gewonnen werden, neben dem Kunstphilosophen Demosthenes Davvetas und den Kuratoren der Ausstellung Here are the lemons. Diese Retrospektive präsentiert Werke aus rund fünf Jahrzehnten und allen Gattungen und gibt so umfassend Einblick in das facettenreiche Werk Rainer Fettings, der heute zu den großen deutschen Künstlern der Gegenwart zählt.

      Here are the lemons. Rainer Fetting