Oliver Schneider Boeken






"Triest"
- 274bladzijden
- 10 uur lezen
Das Buch «Aufgefangen. Vom Seraphischen Liebeswerk zur Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen» beschreibt die Entwicklung des 1891 gegründeten Seraphischen Liebeswerks, das sich ursprünglich der Rettung religiös und sittlich gefährdeter Kinder widmete, hin zu einer professionellen, konfessionell neutralen Anlaufstelle für Kinder und Familien in schwierigen Situationen.
Im Jahr 2021 basierten sieben der zehn wertvollsten Unternehmen weltweit (Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Facebook, Tencent und Alibaba) auf einem digitalen Geschäftsmodell. Etwa 15 Jahre zuvor war es nur eins (Microsoft). Auch in einzelnen Industrien zeigt sich, dass primär digital getriebene Unternehmen stetig Marktanteile gewinnen. Für die Strategielehre hat dies eine besondere Relevanz: Digitale Top-Player verfolgen „andere“ strategische Ansätze als „klassische“ Unternehmen. Dieses essential zeigt auf, welche neuen strategischen Tools digitale Top-Player nutzen, wie sich diese von der klassischen Vorgehensweise unterscheiden und was traditionelle Unternehmen davon lernen können. Dies geschieht anhand eines klaren Vorgehensmodells und vielen Praxisbeispielen.
Der Wille entscheidet
Verhandeln auf Leben und Tod - Ein Ex-Kommando-Offizier berichtet
Krisen bewältigen, Verhandlungen gewinnen Unlösbar? Gibt es nicht. Selbst aus schwierigen und ausweglos erscheinenden Situationen kann man als Sieger hervorgehen! Oliver Schneider, ehemaliger KSK-Offizier und Berater für Sicherheits-, Risiko- und Krisenmanagement, weiß, wie wir uns aus Krisen befreien: Psychische Stabilität, fundierte Vorbereitung, strategische Planung und die richtige Taktik sind das A und O – die Grundsätze des KSK-Prinzips. Anhand einiger seiner spektakulärsten Einsätze vermittelt Oliver Schneider die entscheidenden Faktoren – und zeigt, wie jeder seine Willenskraft und mentale Stärke entwickeln kann. Für eine optimierte Entscheidungsfähigkeit, Klarheit und Erfolg!
Die Schweiz im Ausnahmezustand
Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919
Wer Schweizer Politik hört, denkt heute an Demokratie, Gewaltenteilung, Volksabstimmungen und sorgsam austarierte Interessen. Fast vergessen ist hingegen, dass die Schweiz im 20. Jahrhundert während Jahrzehnten mit Notrecht regiert wurde, das seinen Ursprung im Ersten Weltkrieg hatte. Denn dieser Krieg fand nicht nur in den Schützengräben und auf den Weltmeeren statt, er erfasste auch die Amtsstuben und Regierungsgebäude. Über Jahre mussten Armeen unterhalten, Wirtschaften auf die Produktion von Rüstungsgütern umgestellt und Engpässe bei der Versorgung bewältigt werden. Die Schweiz bildete hierbei keine Ausnahme. Im August 1914 stattete das Parlament den Bundesrat in einem bislang beispiellosen Akt mit legislativen Kompetenzen aus. Es legte so den Grundstein für das sogenannte Vollmachtenregime, um das sich dieses Buch dreht. Neben den Parlamentariern und dem Volk machten nun Beamte die Gesetze, Militärgerichte dehnten ihre Befugnisse in die Zivilgesellschaft aus und staatliche Institutionen begannen in Wirtschaft und Alltag einzugreifen. Dieses Buch geht den Entscheidungen, Akteuren und Konflikten des Vollmachtenregimes nach. Es stellt die Frage, wie sich die politische Schweiz unter dem Einfluss des Grossen Krieges veränderte.
Zusammen mit den Mitgliedern seines Clubs der Gastrosophen präsentiert Oliver Schneider im 4. Band seiner Kochschule beste traditionelle Regionalküche. Als Beilagen gibt es viele Tipps und Tricks aus Omas Rezeptbuch.
Das sind die schnellen, aber gesunden Rezepte für den hektischen Alltag. Aber nicht zu verwechseln mit Fertignahrung aus dem Supermarkt. In dreißig Minuten mit wenigen Produkten frisch auf den Tisch.


