LDAP - das 'Lightweight Directory Access Protocol' - ist ein einfaches und schnelles Protokoll, das modernen Anwendungen den Zugriff auf Verzeichnisdienste in Intranet und Internet ermöglicht. Seine Einsatzfelder gehen weit über die klassische Adressverwaltung hinaus - Möglich sind z.B. auch zentral verwaltete Logon - und Authentifizierungssysteme für heterogene Netzwerke sowie für Mail - und sonstige Server. Zu seinen Stärken zählen aber auch heutzutage noch ungewöhnliche Anwendungen zur Verwaltung hierarchisch strukturierter Daten, für deren Unterstützung relationale Datenbanksysteme eher ungeeignet sind. Die Leser erhalten zunächst eine Einführung in die X.500 - und LDAP-Protokollfamilien. Darauf aufbauend lernen sie den Entwurf von Verzeichnisdiensten sowie die Administration und Konfiguration eines LDAP-Servers unter Einsatz des Open-Source-Produktes OpenLDAP kennen. Schliesslich wird beschrieben, wie man LDAP in eigene Anwendungen integriert.
Dieter Klünter Boeken
