Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Wortmann

    Entwicklung einer Prüfmethode zur meßtechnischen Evaluation abrasiver Verschleißresistenz auf der Mikroskala
    An extensible component & connector architecture description infrastructure for multi-platform modeling
    • Software engineering for complex systems relies on abstraction, multi-domain expertise, separation of concerns, and reuse. Domain experts, who often lack software engineering skills, should articulate solutions using their specific vocabulary rather than general-purpose programming languages (GPLs). Successful integration of domain-specific languages (DSLs) necessitates a clear distinction between domain and integration issues, while allowing for sufficient coupling to enable DSL reuse across different contexts. Component-based software engineering (CBSE) enhances reuse and separation of concerns by encapsulating functionalities within components, though this can introduce accidental complexities as components are GPL artifacts. Model-driven engineering (MDE) elevates models to primary development artifacts, allowing for abstraction from GPLs. These models, articulated in domain-specific language, can be platform-independent and translated into GPLs for various target platforms. Component & connector (C&C) architecture description languages (ADLs) merge CBSE and MDE to construct architectures from component models. We introduce concepts for engineering software systems utilizing interchangeable component behavior languages, realized in a modeling infrastructure that supports the development of applications based on C&C architectures. This infrastructure facilitates transformations from platform-independent to platform-specific

      An extensible component & connector architecture description infrastructure for multi-platform modeling
    • Zur Verschleißfestigkeitsprüfung ultradünner Oberfächen (Bereich Mikrosystemtechnik) wurde ein Mikro-Kalottenschliff-Verfahren entwickelt, welches die »feinkörnigen« Abrasiveigenschaften partikelbasierter Magnetbänder (RMS-Rauhigkeit etwa 20 nm) nutzt. Wird ein derartiges Band über eine Probe gezogen und auf seiner Rückseite mit einer Gegenkörperkugel belastet, können aus der resultierenden Schlifftiefe Aussagen über die abrasive Verschleißresistenz getroffen werden. Durch Bestimmung der zur Erzeugung definierter Schlifftiefen (z. B. »100 nm-Tiefenkriterium«) benötigen Bandlänge konnte zuverlässig und reproduzierbar die Verschleißresistenz sowohl im Deckbereich dünner PVD/CVD-Vakuumbeschichtungen (u. a. DLC, TiN und Molybdändisulfid) als auch an Festkörperoberflächen (Silizium, Gläser) sehr kleiner Geometrien bestimmt werden. Erweiterte Untersuchungen wurden an Glasbeschichtungen und an Lackierungen mit einem 3 µm-Tiefenkriterium durchgeführt, einer für Lack-Kratzbeschädigungen relevanten Analysetiefe. Eine Weiterentwicklung hin zu einem mobilen Handgerät mit in-situ-Kalottenvermessung ist technisch möglich und für F+E sowie für industrielle Fragestellungen (Bereich Oberflächentechnik, Lackierindustrie) interessant und wird im Ausblick diskutiert.

      Entwicklung einer Prüfmethode zur meßtechnischen Evaluation abrasiver Verschleißresistenz auf der Mikroskala