This influential fifth edition offers a thorough analysis of Swiss law and international arbitration rules, featuring over a hundred recent decisions from the Swiss Federal Supreme Court. Aimed at both scholars and practitioners, it provides comparative overviews that enhance its global relevance. Readers will gain insights into the complexities of international arbitration while staying informed about the latest developments in Swiss legal practices, making it a vital resource for anyone engaged in this important field.
Daniel Girsberger Boeken






Handkommentar zum Schweizer Privatrecht
Internationales Privatrecht. Art. 1-200 IPRG
Im Zeitraum seit der 3. Auflage hat das Bundesgericht zu Themen des IPR zahlreiche Entscheide gefällt. Entsprechend wurde auch in diesem Band die Rechtsprechung und Literatur umfassend aktualisiert. Zudem ist es zu verschiedenen Gesetzesrevisionen gekommen, die in dieser Auflage Berücksichtigung finden. Hervorzuheben ist der für die Rechtspraxis im internationalen Kontext hilfreiche englische Gesetzestext.
Dieses Buch gibt eine Übersicht aller in der Praxis bekannten, nicht gerichtlichen Konfliktlösungs- und Streitbeilegungsverfahren (Englisch: Alternative Dispute Resolution, ADR), von der Verhandlung über die Mediation bis zur Schiedsgerichtsbarkeit. Die Autoren nutzen ihre langjährigen Erfahrungen als Ausbildner, Mediatoren und Schiedsrichter, um den Leserinnen und Lesern die theoretischen Grundlagen des Konflikts und der Kommunikation zu vermitteln, aber auch dazu, sie in die dazugehörigen Techniken des Konfliktmanagements einzuführen. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktizierende, die sich mit den Grundlagen der aussergerichtlichen Konfliktlösung vertraut machen wollen, einschliesslich (aber nicht ausschliesslich) Juristinnen und Juristen und angehende Coaches, Mediatorinnen und Mediatoren.
Das vorliegende Lehrbuch gibt Einblick in die Denkweise, die Methode und das Instrumentarium eines rechtsberatend tätigen Vertragsjuristen. Die verschiedenen Stadien der Vertragsgestaltung werden systematisch dargelegt und für verschiedene Vertragstypen umgesetzt. Es sind dies: Kaufverträge über bewegliche Sachen; Kredit- und Sicherungsverträge; Allgemeine Geschäftsbedingungen und Online-Verträge; Mietverträge; Arbeits- und verwandte Verträge, Absatzförderungsverträge sowie internationale Joint Ventures im Technologiebereich. Thematisiert werden auch die Grenzen der Gestaltungsfreiheit, insbesondere die Begrenzung durch zwingendes Recht wie gesetzliche Verbote und Konsumentenschutzvorschriften sowie Probleme bei der Durchsetzung im Rahmen des Zivilprozess-, des Schuldbetreibungs- und des Konkursrechts. Das Werk richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker (Juristen und Laien).
Einführung in die Rechtspraxis
- 226bladzijden
- 8 uur lezen
Der Band ergänzt den Band zu den Allgemeinen Lehren des IPR aus dem Jahr 2008. Im Vordergrund steht der Besondere Teil des schweizerischen IPR. Dieser wird im europäischen und weltweiten Gesamtzusammenhang dargestellt. Während das IPRG seit seiner Schaffung im Jahr 1987 nur punktuell ergänzt wurde, hat das europäische Kollisionsrechts in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen. Es war den Autoren ein Anliegen, gleichzeitig diese Entwicklung und den neusten Stand des europäischen Rechts darzustellen und mit dem schweizerischen zu vergleichen. Daraus ergeben sich wertvolle Erkenntnisse für die Auslegung, Anwendung und Weiterentwicklung des schweizerischen Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts. • Schweizerisches, europäisches und globales IPR und IZPR in einem Band • Umfassende Darstellung und Analyse von ausgewiesenen Experten des schweizerischen und europäischen Rechts • Profunde Übersicht über die neuesten Entwicklungen des schweizerischen, europäischen und überregionalen IPR
Das Buch wendet sich an Leserinnen und Leser, die sich einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete des schweizerischen Wirtschaftsrechts verschaffen wollen: Eingeführt werden in zwölf Kapiteln das schweizerische Wettbewerbsrecht (Kartell- und Lauterkeitsrecht), Konsumenten- und Arbeitsrecht sowie das schweizerische Finanzmarktrecht (v. a. Börsen-, Banken-, Kollektivanlagen- und Geldwäschereirecht). Dabei werden Bedeutung und Hintergrund dieser Rechtsgebiete im Rahmen der schweizerischen Wirtschaftsverfassung dargestellt und deren Zusammenhänge aufgezeigt. Die weiterführenden Hinweise im Buch und die ausgewählten Beispiele erlauben, das Gelernte weiter zu vertiefen. Bildprobe