Axel Heidenreich Boeken






Dieses Nachschlagewerk liefert Ihnen standardisierte Arbeitsabläufe (sog. SOPs) für alle wichtigen Situationen in der Urologie. Neben der Orientierung bietet es Anregungen, SOPs auf die klinikeigenen Bedürfnisse anzupassen oder neue SOPs zu entwickeln. - Instruktive Schritt-für-Schritt-Anleitungen - Handeln Sie problem- und zielorientiert – auch bei Komplikationen - Implementierung von Standards auf evidenzbasiertem höchsten Niveau - Wichtige Hinweise und mögliche Gefahren erkennen Sie sofort durch Hervorhebungen Finden Sie genau das, was Sie suchen. Erlangen Sie mehr Sicherheit in den Arbeitsabläufen.
Das Prostatakarzinom ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes in Westeuropa. Auch wenn durch die intensivierte Vorsorge immer häufiger ein organbegrenztes, heilbares Prostatakarzinom erkannt wird, entwickelt doch ein Drittel der betroffenen Männer im Krankheitsverlauf eine Metastasierung. In dieser Situation kommt den verschiedenen Methoden der Hormonentzugstherapie eine entscheidende Bedeutung für den weiteren Krankheitsverlauf zu. In dem vorliegenden Buch werden die Grundlagen der Hormontherapie allgemeinverständlich erklärt, um dem Leser die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Medikamente und ihrer Einsatzbereiche darzustellen. Nachfolgend beschreiben betroffene Männer ihre persönliche Krankheitsgeschichte und geben dem Leser dadurch einen Einblick in die unterschiedlichen Verarbeitungs- und Bewältigungsstrategien, die mit der Diagnose Prostatakrebs verbunden sind. Die individuellen Behandlungsstrategien werden medizinisch auf dem Stand der aktuellen Wissenschaft kommentiert und geben dem Leser dadurch die Möglichkeit, einen Überblick über die derzeit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie zu gewinnen.
Das Prostatakarzinom, die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes, erscheint aufgrund des langsamen Erkrankungsverlaufs und der Beeinflussbarkeit durch Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten besonders für den Einsatz präventiver Maßnahmen geeignet. In einer Vielzahl epidemiologischer und klinischer Studien konnten in den vergangenen Jahren Nahrungsergänzungsmittel, hormonell aktive Substanzen und Medikamente identifiziert werden, die einen signifikanten präventiven Einfluss auf die Karzinogenese und Progression des Prostatakarzinoms ausüben. Das vorliegende Buch fasst den derzeitigen Wissensstand zur diätetischen und medikamentösen Prävention des Prostatakarzinoms kompetent zusammen und gibt dem Leser eine praxisnahe Empfehlung bezüglich der Beratung von Patienten mit einem hohen Erkrankungsrisiko an die Hand.
Das Prostatakarzinom stellt die häufigste bösartige Erkrankung des Mannes dar. Trotz intensivierter Vorsorgeprogramme weisen auch heute noch ca. 10 % der Männer zum Zeitpunkt der Diagnose Metastasen auf und weitere 30 % der Patienten entwickeln im weiteren Krankheitsverlauf Metastasen. Eine kurative Therapie ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich; effektive palliative Therapiekonzepte mit hoher Effektivität und geringem Nebenwirkungsspektrum sind zu fordern, um die Lebensqualität der Patienten aufrechtzuerhalten. Das Buch stellt umfassend die modernen Therapiekonzepte des metastasierten Prostatakarzinoms in kompakter und praxisrelevanter Weise dar. Das Buch wendet sich als Ratgeber an alle betreuenden Ärzte, das Pflegepersonal, die Patienten und deren Angehörige.