Christine Frick Boeken






Die Arbeit untersucht drei zentrale Aspekte der Lebensmittelwissenschaft: die Maillard-Reaktion bei der Herstellung eines selbstgebackenen Kuchens, die Emulsionsbildung bei der Butterherstellung sowie die biochemischen Veränderungen in fermentierten Milchprodukten wie Joghurt. Durch praktische Umsetzungen und Beobachtungen werden präzise Erkenntnisse über diese Prozesse gewonnen. Die detaillierte Beschreibung und Begründung der Experimente bietet tiefere Einblicke in die chemischen und physikalischen Vorgänge, die bei der Lebensmittelproduktion eine Rolle spielen.
Erstellung einer Diättherapie und Auswertung eines Ernährungsprotokolls
- 60bladzijden
- 3 uur lezen
Die Projektarbeit zielt darauf ab, theoretisches Wissen aus der Ernährungslehre in die Praxis umzusetzen. In zwei Teilprojekten wird das erworbene Wissen konkret angewendet, um die Verbindung zwischen Theorie und praktischer Diätetik zu demonstrieren. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Kurses an der IU Internationalen Hochschule verfasst und bewertet.
Die Arbeit untersucht die Anwendung von Persönlichkeitstests in der Personalrekrutierung und deren Zuverlässigkeit als Instrumente zur Messung von Persönlichkeitsmerkmalen. Im Fokus steht die zentrale Fragestellung, inwiefern diese Tests valide Ergebnisse liefern und welche Auswirkungen diese auf die Personalauswahl in der modernen Arbeitswelt haben. Die steigende Bedeutung der Persönlichkeitspsychologie wird hervorgehoben, da solche Tests zunehmend zur Identifikation von Anforderungen am Arbeitsplatz eingesetzt werden.
Die Fallstudie von Herrn K. beleuchtet die Herausforderungen bei der Behandlung von übergewichtigen Patienten. Durch Anamnese und Datenanalyse wurde sein Gesundheitszustand eingeschätzt und eine Risikobewertung vorgenommen, wobei fehlende Laborparameter die Diagnose erschwerten. Die Therapieziele umfassen eine Ernährungsempfehlung und einen individuellen Tagesernährungsplan, ergänzt durch die Empfehlung einer Kombination aus Bewegungs- und Verhaltenstherapie sowie langfristiger Ernährungstherapie. Die Studie unterstreicht die Bedeutung einer individuellen, multidisziplinären und evidenzbasierten Herangehensweise zur Reduzierung von Adipositas-Risiken.
Die Fallstudie untersucht die LOGI-Diät als Lösungsansatz für Überernährung, ein weit verbreitetes Problem in westlichen Industrieländern. Im Fokus steht eine fiktive Patientin kurz vor dem Ruhestand, die aufgrund eines erhöhten BMI an der Diät interessiert ist. Die Arbeit bietet eine wissenschaftliche Bewertung der LOGI-Diät und deren Eignung zur Verbesserung der Gesundheit. Die Ergebnisse der Studie könnten wichtige Erkenntnisse für die Ernährungswissenschaft liefern und aufzeigen, wie gezielte Diäten zur Gewichtsreduktion beitragen können.
Die Fallstudie thematisiert die Relevanz kultursensibler Ernährungsberatung für Migranten und hebt hervor, dass eine bloße medizinische Orientierung nicht ausreicht. Vielmehr müssen kulturelle und soziale Aspekte in die Ernährungsumstellung integriert werden. Durch die Berücksichtigung individueller Hintergründe und Essgewohnheiten lassen sich gezielte Empfehlungen entwickeln, die den Bedürfnissen der Patienten entsprechen. Eine angepasste Beratung fördert langfristige positive Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten und trägt zur Verbesserung der Gesundheit bei.