Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Ratheiser

    Dauerfeuer
    Die Schärfe des Augenblicks
    Burnout und Prävention
    Der missachtete Mensch
    • Der missachtete Mensch

      Vom Überleben in krankmachenden Organisationen

      4,0(1)Tarief

      Ob Personen oder Organisationen blühen oder verdorren, hängt nicht von unserem Fachwissen ab, sondern von unserer Einsicht in die menschliche Natur. Die Jahre, die er eine Intensivstation leitete und zusammen mit seinem Team schwierigste Krisensituationen bewältigen musste, haben Klaus Ratheiser eines gelehrt: Anerkennung, Zuwendung, Wertschätzung bilden das Ferment, das Menschen und menschliche Organisationen gedeihen läßt. Wo dieses Ferment fehlt, richtet auch noch so viel Geld nichts aus. In keiner Organisation zeigt sich dieser Mangel schneller und hinterlässt er radikalere Spuren als in einem Krankenhaus, wo Menschen unmittelbar Verantwortung für menschliches Leben übernehmen sollen. Überzeugend beweisen dies die Geschichten, die Ratheiser uns in diesem Buch erzählt.

      Der missachtete Mensch
    • Burnout und Prävention

      • 315bladzijden
      • 12 uur lezen

      Ein Kardinalsymptom des Burnout-Syndroms ist die emotionale Erschöpfung: Freude, Glück und Interesse weichen der Amnesie. Ebenso die Fähigkeit zur Empathie und Wertschätzung. Ärztinnen und Ärzte sind besonders von diesem Syndrom betroffen. Das Buch soll einen Baustein für ein neues medizinisches Zeitalter bilden, in dem Ärzte auch einen gesundheitsbildenden Blick auf sich selbst werfen. Die Autoren betrachten das Thema aus der Sicht der Klinischen Psychologie, der Organisationsberatung und Gruppendynamik sowie aus ärztlicher Perspektive.

      Burnout und Prävention
    • Klaus Ratheiser, der seit über zehn Jahren in der Intensivmedizin tätig ist, öffnet in diesem Buch die Türen zu einer oft tabuisierten Welt. Mit einer bemerkenswerten Gelassenheit erzählt er von bewegenden Erlebnissen, darunter die erschütternde Geschichte des vierjährigen Mädchens Natalie, das miterleben muss, wie ihre Mutter beim Frühstück das Bewusstsein verliert. Auch die junge Studentin Angela Bassetti wird abrupt von der Diagnose Leukämie eingeholt, und der Mechanikerlehrling Tomaz kämpft gegen ein Lymphom, während sein verzweifelter Vater versucht, ihn zurück nach Slowenien zu bringen. Ratheiser schildert nicht nur die Schicksale dieser Menschen, sondern auch die Herausforderungen und Grenzen, denen er als Arzt begegnet. Er beschreibt die emotionalen und physischen Belastungen, die sowohl Patienten als auch Ärzte erleben, und wie Ängste sich vermischen. Der Leser wird am Ende mit einem tiefen Verständnis für die Zerbrechlichkeit des Lebens und den Abschied von Natalie, Angela, Tomaz sowie vielen anderen zurückgelassen. Dieses Buch bleibt im Gedächtnis und verändert die Perspektive auf das Leben und die Hoffnung.

      Die Schärfe des Augenblicks
    • Wie sind die Zustände in den modernen großstädtischen Krankenhäusern? Wie erleben Ärzte die Arbeit im »Dauerfeuer«, den Zeitdruck, die Notwendigkeit, sich zu rechtfertigen, wenn sie sich länger, als es der Kostenplan erlaubt, um ihre Patienten und deren Angehörige kümmern möchten? Der Intensivmediziner Klaus Ratheiser erzählt in eindrucksvollen Episoden von der Situation, in der sich Ärzte und medizinische Betreuer heute befinden: allein gelassen mit ihrer Verantwortung und bis an den Rand der physischen und psychischen Belastbarkeit getrieben. Ein Buch, das vom alltäglichen Wahnsinn des modernen Krankenhausbetriebs erzählt, ein Buch, das Patienten wie Ärzten zu denken gibt. Erschienen ist es in der Reihe medizinHuman im suhrkamp taschenbuch. Klaus Ratheiser, geboren 1957, studierte in Wien und Innsbruck Medizin. 1995 übernahm er die Leitung der Intensivstation der Universitätsklinik für Innere Medizin IV im Allgemeinen Krankenhaus in Wien.

      Dauerfeuer