Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Georg Mein

    Die Konzeption des Schönen
    Unterrichtete Mündigkeit?
    Erzählungen der Gegenwart
    Erzählungen der Gegenwart: von Judith Hermann bis Bernhard Schlink
    Choreografien des Selbst
    Medien des Wissens
    • Medien des Wissens

      Interdisziplinäre Aspekte von Medialität

      • 266bladzijden
      • 10 uur lezen

      Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv impliziert sein kann. Gleichzeitig erfahren die Informationen durch den Medientyp eine spezifische Gestalt, sie werden selektiert, präsentiert und gegebenenfalls auch kommentiert - kurz: verarbeitet. Dieser Verarbeitungsprozess hat spezifische Ein- und Ausschlussmechanismen zur Folge, die sowohl die Produktion wie die Rezeption betreffen: Die mediale Verfasstheit des Wissens zieht konkrete Demarkationslinien im sozialen Raum. Die populäre Vorstellung, dass die »neuen« Medien nicht mehr sind als technologisch entwickelte, aber neutral vermittelnde und letztlich doch sinnindifferente Kommunikationskanäle der modernen Massenkommunikation, erscheint somit als durchaus problematisch.

      Medien des Wissens
    • Informationen zur Reihe: §§Die erfolgreiche Reihe 'Oldenbourg Interpretationen' umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Jeder Band präsentiert eine fundierte Interpretation und abwechslungsreiche, methodenorientierte Unterrichtshilfen. Schnell und mühelos umzusetzende Stundenvorschläge, Klausurvorschläge und eine Fülle von Materialien versprechen einen erfolgreichen Literaturunterricht. 'Oldenbourg Interpretationen' berücksichtigt sämtliche Pflichtlektüren für das Zentralabitur.§

      Erzählungen der Gegenwart: von Judith Hermann bis Bernhard Schlink
    • Erzählungen der Gegenwart

      • 166bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.

      Erzählungen der Gegenwart
    • Der Gestus, mit dem Kant, Moritz, Hölderlin und Schiller den Gegenstand ihrer ästhetischen Theorie konstituieren, ist, bei aller Unterschiedlichkeit der Theorie selbst, der geiche: Das Schöne wird von der Wirklichkeit angehoben und autonom gesetzt. Auf diese Weise gewinnt die Ästhetik, als Lehre vom Schönen, einen Standpunkt, von dem aus der Wirklichkeit die Verlustrechnung aufgemacht werden kann. Doch gerade weil das Schöne mit utopischem Charakter auftritt und die Mißstände der Realität nicht bloß widerspiegelt, sondern ihr Sinndefizit kompensiert, verrät sie die Kraft zur realen Veränderung an den Genuß. Wird das Schöne allein als etwas verstanden, das im Genießen sich selbst genügt, würde es die zerrissene Wirklichkeit nicht heil machen können, da es eben die Entfremdung reproduzierte, die zu versöhnen es angetreten war. Der Versuch aber, diesen Vorwurf zu entkräften und das Schöne als eine Kraft zu begreifen, die in die Lebensumstände eingreift und einen moralischen Wandel einleiten könnte, höbe ihre Unabhängigkeit auf, gefährdete ihre Autonomie. Um diesen Problemen zu entgehen, bindet ästhetische Theorie ihren Gegenstand an ein Sprachkonzept. Erst der ästhetische Diskurs bewahrt die Ästhetik vor Aporien, weil nur hier die Schönheit – als autonome Kraft – ihr kritisch-utopisches Potential entfalten kann.

      Die Konzeption des Schönen
    • Die Zivilisation des Interpreten

      • 439bladzijden
      • 16 uur lezen

      Pierre Legendre zufolge beruht jede Kultur auf einer grundlegenden Differenz: Stets ist der normativen Ebene konkreter Gesetze und Maßnahmen eine weitere, mythologische Ebene vorgelagert, die eine spezifische Antwort auf die Frage »Wozu Gesetze?« sinnfällig macht. Keine Gesellschaft lässt sich ohne Rituale, ohne Musik, ohne Liturgie regieren. Wo es menschliche Gesellschaft gibt, so Legendre, wird eine Macht über das Unsagbare eingesetzt. Die grundlegende Zweiteilung macht aus jeder konkreten Kultur ein Netz aus Verweisungs-, Durchdringungs-, Ein- und Ausschließungsverhältnissen. Dies verleiht der Tätigkeit des Interpreten einen zentralen Stellenwert. Beiträge von: Werner Hamacher, Walter Seitter, Clemens Pornschlegel, Georg Mein, Hubert Thüring, Ulrich Haltern, Michael Niehaus und anderen. Und einem Beitrag von Pierre Legendre.

      Die Zivilisation des Interpreten
    • Transmission

      Übersetzung – Übertragung – Vermittlung | Traduction – Transfert – Médiation

      • 262bladzijden
      • 10 uur lezen

      In der Psychoanalyse ist der Begriff der Übertragung zentral. Im geisteswissenschaftlichen Theoriehorizont stehen Transmissionen im Zeichen der Übersetzung, der Übertragung und der Vermittlung. Weil der Transmissionsbegriff auf diese Weise ins Zentrum jeder Theorie des Zeichens zielt, lassen sich von hier aus Basisbewegungen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, der Sprach- und Übersetzungswissenschaften, aber auch der Psychoanalyse sichtbar machen. Transmissionen machen insofern die interdisziplinäre Verschaltung zwischen den Disziplinen sichtbar. Dieser Band versammelt eine Reihe von namhaften PsychoanalytikerInnen und GeisteswissenschaftlerInnen, um den gemeinsamen Fokus dieses Begriffs aufzuzeigen.

      Transmission
    • Kerncurriculum BA-Germanistik

      Chancen und Grenzen des Bologna-Prozesses

      • 90bladzijden
      • 4 uur lezen

      Im Zuge des Bologna-Prozesses und den damit einhergehenden Veränderungen auf dem hochschulpolitischen Feld stellt sich auch die Frage nach den Bildungs- und Ausbildungszielen der Germanistik neu. Viele Fächer nutzen die Notwendigkeit der strukturellen Neugestaltung der Studiengänge zugleich als Chance, sich auch auf fachlicher Ebene inhaltlich zu reorganisieren. Diese Entwicklung lässt sich ebenso in der Germanistik beobachten, wobei hier die Anforderungen der Lehrerausbildung und die konstitutive Spannung zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik noch einmal ganz spezielle Akzente setzen. Der vorliegende Band versammelt Perspektiven aller germanistischen Teildisziplinen. Aus der Sicht der Linguistik, der Literatur- und Medienwissenschaft, der Mediävistik und der Fachdidaktik werden die Chancen und Grenzen der europäischen Studienreform dargestellt und die inhaltlichen wie strukturellen Eckpunkte eines Kerncurriculums für den Bachelor-Studiengang Germanistik skizziert.

      Kerncurriculum BA-Germanistik
    • Tauschprozesse

      Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen

      Der Tausch als operationale Verbindung von Geben und Nehmen ist nicht nur die zentrale ökonomische Kategorie einer auf permanent wachsende Maximalgewinne programmierten Konkurrenzwirtschaft. Vielmehr kann das Beherrschen von Tauschprozessen auch als humane Basisqualifikation betrachtet werden, als grundlegender kommunikativer Akt und somit als Fundament gesellschaftlicher Organisationsformen. Generiert die Universalisierung des Tausches auf diese Weise die bürgerliche Welt der Nützlichkeit, so berechnen diverse Theorien wie literarische Entwürfe die Kosten dieser Praxis. Der interdisziplinär angelegte Sammelband führt die unterschiedlichen Facetten dieses brisanten Themas zusammen.

      Tauschprozesse