Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Olaf Struck

    Beschäftigungsstabilität im Wandel?
    Flexibilität und Sicherheit
    Arbeit und Gerechtigkeit
    Individuenzentrierte Personalentwicklung
    Industrial relations and social standards in an internationalized economy
    • Arbeit und Gerechtigkeit

      Entlassungen und Lohnkürzungen im Urteil der Bevölkerung

      • 163bladzijden
      • 6 uur lezen

      Eine große Mehrheit der deutschen Erwerbspersonen bewertet Lohnkürzungen und Entlassungen als ungerecht. Die Autoren analysieren Gerechtigkeitsurteile in der Bevölkerung sowie Handlungsfolgen in Erwerbsorganisationen. Sie fragen, ob und inwieweit Prinzipien der Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit, der Betriebs- und Haushaltskontext, allgemeine soziodemografische Merkmale sowie Wertorientierungen die Bewertung der personalpolitischen Maßnahmen beeinflussen. Abschließend werden die Ergebnisse mit Vorlaufstudien in den USA und Kanada verglichen.

      Arbeit und Gerechtigkeit
    • Flexibilität und Sicherheit

      • 457bladzijden
      • 16 uur lezen

      Arbeitsmärkte werden flexibler. Doch zugleich benötigen Marktakteure Sicherheiten. Olaf Struck stellt die neuere Entwicklung stabiler und instabiler Beschäftigung vor und verdeutlicht die maßgeblichen Ursachen dieser Entwicklung. Darüber hinaus widmet er sich mit Blick auf Betriebe und zentrale institutionelle Rahmenbedingungen der Frage: Wie können Qualifikation, Engagement, Kooperation und soziale Sicherheit auch in flexiblen Beschäftigungssystemen gewährleistet werden?

      Flexibilität und Sicherheit
    • Die Bedeutung und das Ausmaß von Beschäftigungsstabilität sind seit Langem Gegenstand theoretischer und empirischer Arbeiten in Soziologie und Ökonomie. Zwei grundlegende Auffassungen stehen sich gegenüber: Eine erkennt einen tiefgreifenden Strukturbruch und die Erosion stabiler Beschäftigung am Arbeitsmarkt, während die andere Beständigkeiten betont, die in innerbetrieblichen Verwertungsbedingungen bei zunehmend verantwortungsvolleren und qualifizierteren Tätigkeiten zu finden sind. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass der deutsche Arbeitsmarkt durch ein hohes Maß an überbetrieblicher Mobilität gekennzeichnet ist, insbesondere seit den 1990er Jahren. Mittlere und ältere Arbeitnehmer sowie gering qualifizierte Beschäftigte profitieren jedoch nicht von der insgesamt gestiegenen Mobilität. Die Ursachen dieser Entwicklung sind vielfältig: Neben der beruflichen Qualifikation beeinflussen auch Wachstums- und Schrumpfungsprozesse einzelner Wirtschaftszweige sowie rechtlich-institutionelle, wirtschaftliche, sozialstrukturelle, individuelle und betriebliche Merkmale die Mobilität. Die Beiträge dokumentieren den aktuellen empirischen und theoretischen Stand der Diskussion und bieten Anregungen für weitere Forschungsarbeiten. Dr. Olaf Struck und Prof. Dr. Christoph Köhler lehren und forschen am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leiten das Projekt „Betrieb und Beschäftigung im Wandel“ im Rahmen des Sonde

      Beschäftigungsstabilität im Wandel?