Isabelle Häner Boeken






Verwaltungsrecht Kombipaket
Repetitorium & Übungsbuch
Beim Kauf des Kombipakets Repetitorium und Übungsbuch Verwaltungsrecht sparen Sie 25%! Repetitorium (5. Aufl., 2021): Das Repetitorium ermöglicht die Wiederholung und Vertiefung des Allgemeinen Verwaltungsrechts anhand einer konzisen und übersichtlichen Darstellung sowie praktischer Beispiele. Zahlreiche Begriffsdefinitionen und Herleitungen werden zusammengefasst und im Überblick dargestellt. Der Leser oder die Leserin gewinnt in kurzer Zeit einen Überblick über das Verwaltungsrecht allgemein sowie über die Systematik eines konkreten verwaltungsrechtlichen Problems. In der 5. Auflage wurden die Entwicklungen in der Lehre nachgeführt und das Werk somit auf den aktuellen Stand gebracht. Auf grundsätzliche dogmatische Unterschiede der gängigen Lehrmeinungen wird hingewiesen. Übungsbuch (4. Aufl., 2023): Das Übungsbuch Verwaltungsrecht kann selbstständig oder in Ergänzung zum korrespondierenden Repetitorium genutzt werden. Es ist sowohl inhaltlich als auch vom Aufbau her auf Letzteres abgestimmt. Nach dem bewährten Prinzip der handlichen Bände im Taschenbuchformat helfen vertiefende Fragen und Fälle sowie wichtige Leitentscheide, das mit dem Repetitorium erworbene Wissen zu festigen und zu erweitern. Das Buch stellt daher ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Prüfungsvorbereitung dar.
Das 6. Forum für Verwaltungsrecht war den Kausalabgaben gewidmet und nahm einige Schwerpunkte daraus ins Visier. Nach einer allgemeinen Einführung wurden insbesondere Ge-bühren und staatlich administrierte Preise, Lenkungsgebühren, die Vorzugslast sowie Fragen der Bemessung in der Praxis behandelt. In den Ateliers kamen die Litteringgebühren, Abgaben zur Tourismusförderung und die Gebühren in der Stromversorgung zur Sprache.
Der Skriptenklasssiker vermittelt einen Überblick über ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts, die für Unterricht und Praxis von besonderer Bedeutung sind. Er ist aus Vorlesungsskripten entstanden, die an den Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Bern und Zürich verwendet wurden. Die Darstellung der Rechtslage in den verschiedenen Gebieten beginnt jeweils mit einer Übersicht über die Rechtsquellen und die Literatur, z. T. ergänzt durch Hinweise auf Materialien. Hierauf werden die Grundzüge der massgebenden Regelungen wiedergegeben, wobei besonderer Wert auf klare Systematik und Begrifflichkeit gelegt wird und die Zusammenhänge mit anderen Rechtsgebieten aufgezeigt werden. Hinweise auf die Rechtsprechung und auf künftige Entwicklungen ergänzen die Darstellung. Zur Neuauflage Für die achte Auflage wurden die zahlreichen Änderungen der Bundesgesetzgebung der letzten fünf Jahre nachgetragen (Stand April 2014) der Text aktualisiert und überarbeitet. Darüber hinaus wurde das Lehrbuch um ein Kapitel zum Organisationsrecht erweitert.
Das vorliegende Buch fasst Referate und Diskussionen einer Tagung zusammen, die sich unter der Leitung von Prof. Isabelle Häner (Universität Zürich) und Prof. Bernhard Waldmann (Universität Freiburg) mit einigen Brennpunkten des Verwaltungsprozesses beschäftigt haben. Nach einer allgemeinen Einführung in die Verfahrensmaximen im Verwaltungsprozess folgt eine Darstellung der Anforderungen, denen Beschwerdeschriften an Verwaltungsjustizbehörden und an das Bundesgericht zu genügen haben. Ein weiterer Beitrag untersucht den inneren Zusammenhang zwischen Beschwerdegründen einerseits und der Kognition und Prüfungsdichte der Behörden anderseits. Daran schliesst eine vertiefte Analyse des Suspensiveffekts von Beschwerden an. Sodann wird auf die Besonderheiten der verwaltungsrechtlichen Klage eingegangen, bevor die Koordination der Rechtsprechung und Ermessenskontrolle am Bundesverwaltungsgericht behandelt wird. In einem besonderen Teil werden Besonderheiten der Verwaltungsrechtspflege in der Sozialversicherung, im öffentlichen Personalrecht und im öffentlichen Beschaffungswesen vertieft. Im Anhang ist schliesslich ein Rechtsgutachten zur (gesetzgeberischen) Ausgestaltung des Rechtsschutzes im öffentlichen Personalrecht abgedruckt. Darin finden sich auch allgemeine Ausführungen zur verfahrensrechtlichen Behandlung von innerdienstlichen Anordnungen und Dienstbefehlen.
Das Repetitorium ermöglicht die Wiederholung und Vertiefung des allgemeinen Verwaltungsrechts anhand einer konzisen und übersichtlichen Darstellung sowie praktischer Beispiele. Zahlreiche Begriffsdefinitionen und Herleitungen werden zusammengefasst und anschaulich dargestellt. Der Leser oder die Leserin gewinnt in kurzer Zeit einen Überblick über das Verwaltungsrecht allgemein sowie über die Systematik eines konkreten verwaltungsrechtlichen Problems. In der 3. Auflage wurden die Entwicklungen in der Lehre nachgeführt und das Werk somit auf den aktuellen Stand gebracht. Ausserdem wird auf grundsätzliche dogmatische Unterschiede der gängigen Lehrmeinungen hingewiesen.
Geheimhaltungspflicht von Mitgliedern der Tierversuchskommissionen
(namentlich im Kanton Zürich)
Die Konzession
- 247bladzijden
- 9 uur lezen
Konzessionen werden in zahlreichen Erlassen von Bund und Kantonen zu unterschiedlichen Zwecken als Regelungsinstrument eingesetzt. Angesichts der Vielfalt der Konzessionsordnungen stellen sich in der Praxis immer wieder Probleme. Das vorliegende Buch fasst Referate und Diskussionen einer Tagung zusammen, die sich unter der Leitung von Prof. Isabelle Häner (Zürich) und Prof. Bernhard Waldmann (Freiburg) mit der schillernden Rechtsfigur der Konzession auseinandersetzte. Nach einer allgemeinen Einführung zu Begriff und Rechtsnatur der Konzession wird näher auf das Verfahren der Konzessionserteilung eingegangen. Hiernach folgen ein Beitrag zum Konzessionsverhältnis und zur rechtlichen Handhabung möglicher Leistungsstörungen und ein weiterer Aufsatz zum Ende des Konzessionsverhältnisses. In einem weiteren Beitrag wird die Existenzberechtigung des Regelungsinstruments der Konzession kritisch hinterfragt. Sodann folgen Berichte aus den Ateliers zu den Konzessionsordnungen im Wasser- und Energierecht, im Rundfunkrecht und im öffentlichen Transportwesen. Im Anhang werden schliesslich zwei einschlägige Gutachten zur Frage der Ausschreibungspflicht von Konzessionen im Stromsektor abgedruckt.