Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Eminger

    Sowjets, Schwarzmarkt, Staatsvertrag
    Niederösterreich
    Ein Land im Zeitraffer
    St. Pölten zwischen den Kriegen
    Niederösterreich im 19. Jahrhundert
    Niederösterreich im 20. Jahrhundert 3. Kultur
    • Der dritte Band des dreibandigen Werkes zur Gesellschaft Niederosterreichs im 20. Jahrhundert gilt der "Kultur." Im Zentrum stehen dabei Alltagskulturen. Wie Menschen die Landschaft wahrnehmen, wie sie essen, wohnen und sich kleiden, wie sie zusammenleben, wie sie mit Sport, Kunstgenuss und Festen ihre Freizeit verbringen, sich Wissen und Weltsichten aneignen und als Angehorige unterschiedlicher Geschlechter, Generationen oder Ethnien miteinander umgehen - Kurz: die gelebte Kultur Niederosterreichs.

      Niederösterreich im 20. Jahrhundert 3. Kultur
    • Dieser Band widmet sich Verwaltung, Militär, Politik, Wirtschaft und Infrastrukturen. Er stellt die Frage nach Formen von Macht: Wie wurde sie aufgebaut, wie um sie gekämpft? Schon Joseph II. wollte einen Staat, der bis in die Dörfer hineinreichen sollte. Dies gelang erst mit neuen Verwaltungsstrukturen, von der Gemeinde bis zur Bezirkshauptmannschaft. Hinzu kamen die Steigerung von Produktion und Handel sowie Eisenbahn, Bildungswesen und Sozialversicherung. In der Revolution 1848 und durch politische, konfessionelle und gewerkschaftliche Organisationen strebten die Menschen nach Mitbestimmung.

      Niederösterreich im 19. Jahrhundert
    • Ein Land im Zeitraffer

      Niederösterreich seit 1848

      [Diese Publikation erscheint als Begleitbuch zur gleichnamigen in Kooperation mit dem Niederösterreichischen Landesarchiv veranstalteten Ausstellung im Landesmuseum Niederösterreich (10. Mai 2012 bis 27. Jänner 2013).] Dieses Buch ist der Begleitband der gleichnamigen, 2012 gezeigten Ausstellung im Landesmuseum Niederösterreich. Es bietet einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die niederösterreichische Landesgeschichte der letzten 150 Jahre. Die einzelnen Themenbereiche werden in Längsschnitten dargestellt. An den Anfang sind die politische Geschichte sowie die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte gestellt. Auf Grund ihrer Relevanz als Gerüst für die Ausstellung und die folgenden Kapitel des Buches ist ihnen besonders breiter Raum gegeben. Aufsätze zur Wirtschafts-, Bevölkerungs-, Agrar- und Verkehrsgeschichte greifen Themen der Ausstellung auf und stellen sie vertiefend dar. Einzeldarstellungen zu wichtigen Bereichen der Kulturgeschichte (Schulwesen, Kirchen, jüdisches Leben, Kultur und Kunst) wollen das Buch ergänzen und vervollständigen. Das zentrale Thema der niederösterreichischen Identität beschließt den Sammelband.

      Ein Land im Zeitraffer
    • Niederösterreich

      Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

      • 221bladzijden
      • 8 uur lezen

      DIE ZEITGESCHICHTE NIEDERÖSTERREICHS - kompakt, informativ und anschaulich.STEFAN EMINGER UND ERNST LANGTHALER präsentieren die wichtigsten Ereignisse und Fakten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.Sie zeigen den Wandel des Bundeslandes seit dem Ersten vom Kronland über die Diktatur des Zweiten Weltkrieges, die Besatzungszone nach Kriegsende und das Dasein im Schatten der Großstadt Wien bis hin zur modernen Europaregion, die Niederösterreich heute ist.AUS DEMNiederösterreichs Land der begrenzten MöglichkeitenNiederösterreichs Land im Zeichen des BauernbundesNiederösterreichs Land des gebremsten WandelsNiederösterreichs Land im Schatten der Großstadt

      Niederösterreich
    • Ein Land zwischen Trümmern und Wiederaufbau, Besatzung und Freiheit, Ängsten und Hoffnungen. 35 AutorInnen ziehen eine Bilanz in Wort und Bild

      Sowjets, Schwarzmarkt, Staatsvertrag