Was geschieht mit uns, wenn uns die Muse küsst? Mit grosser Sachkenntnis und Erfahrung schildern und beleuchten Claudia Schuh und Heidi Werder die sechs Phasen des schöpferischen Prozesses. Illustriert werden diese mit wunderbaren Kunstwerken der Malerin Angelika Kauffmann. Aber die Muse küsst nicht jeden gleich. Beim schöpferischen Vorgehen lassen sich vier typenabhängige Arbeitshaltungen unterscheiden: die eigenständige, die methodische, die impulsive, die einfühlsame - jede hat ihre besonderen Stärken, jede geht mit ihr eigenen Ängsten einher. Welche Rolle spielt Kreativität in Zeiten des persönlichen Umbruchs? Die Phase einer Neuorientierung im Leben hat Gemeinsamkeiten mit dem kreativen Prozess. Anhand von Träumen wird das innere Geschehen dabei gedeutet. Wer ist der innere Pilot, der in Umbruchzeiten die Richtung weist? Ein Märchen gibt Antwort. Der scheinbar Dumme, Törichte, Unbedarfte entdeckt seine schöpferischen Kräfte und kann damit die ihm gestellten Aufgaben am besten lösen. Claudia Schuh und Heidi Werder haben dieses Buch hauptsächlich für Psychologen, Pädagogen und Studenten geschrieben. Es richtet sich mit seiner klaren und verständlichen Sprache aber auch an gestalterisch tätige Menschen und jeden, der einen neuen Weg in seinem Leben sucht und seine schöpferischen Anteile entdecken oder besser verstehen will.
Claudia Schuh Boeken






Naturburschen
Stricken für Kerle
Stärkt kreatives Arbeiten die Identität immer? Oder nur dort, wo an der Grenze von Bekanntem und Unbekanntem gearbeitet wird? Welche Entwicklungen können bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden und welche entwickeln sich spontan und brauchen ihre eigene Zeit? Und wie wirken sich die erworbenen Fähigkeiten auf das spätere Leben aus? "Darum. Warum?" vermittelt Basiswissen zur Entwicklung des Zeichnens und Malens. Unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Entwicklungs- und Neuropsychologie, der Biologie und weiterer Wissenschaften schliesst die Autorin die Lücken zwischen den bekannten Stufen der Entwicklung des Zeichnens und Malens. Sie beschreibt die Bewusstseinsstufen der Kinder und Jugendlichen und deren Auswirkungen auf das Zeichnen und Malen ebenso wie die Ressourcen aus der Kindheit, welche Erwachsenen später zur Verfügung stehen, und stellt mit ihrer Untersuchung theoretische Grundlagen zur Auswirkung der psychischen, der geistigen, der motorischen Entwicklung und derjenigen der Wahrnehmung auf das bildnerische Gestalten vor
Alles über Zöpfe! Was Sie schon immer über Zöpfe wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Die Antworten finden Sie hier in diesem kleinen Buch! Egal ob Sie Zöpfe nach rechts oder links, zusammen mit Noppen oder Lochmuster stricken wollen, ob Sie auf falsche oder Motivzöpfe oder all die anderen Varianten stehen, hier erfahren Sie alles Wichtige zu Maschen und Technik, so dass Sie ganz schnell selbst zu Werke gehen können! Obendrein erhalten Sie eine wunderschöne Modellauswahl, passend zu den jeweiligen Zopfarten: Zaubern Sie im Handumdrehen sehenswerte Wohndeko wie das Hasenkissen und schicke Accessoires wie die flauschigen Stulpen im Flechtmuster oder den eleganten Gürtel in einer Zopfmuster-Perlen-Kombination. Lassen Sie sich von den neuen Designideen in diesem Buch inspirieren! Viel Spaß beim Nadeln!
Im Jahr 2003 nahm die Anzahl der Arbeitskämpfe wieder zu, doch das Arbeitskampfrecht in Deutschland bleibt Richterrecht, da der Gesetzgeber bislang kein entsprechendes Gesetz verabschiedet hat. Die Rechtsprechung des BAG prägt seit 1955 das deutsche Arbeitskampfrecht und steht seitdem in der Kritik. Das BAG verfolgt das Ziel, ein ausgewogenes Arbeitskampfsystem zu schaffen, das ein Verhandlungsgleichgewicht zwischen Tarifparteien gewährleistet. Die Untersuchung beleuchtet die Anforderungen des BAG an Streik und Aussperrung sowie deren Auswirkungen auf die Parität zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Der Hauptteil gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel A bietet einen Überblick über verschiedene Paritäts- und Neutralitätsmodelle und deren Schwächen. Kapitel B behandelt die verfassungsrechtlichen Grundlagen, während Kapitel C die Zulässigkeitsvoraussetzungen für Streik und Aussperrung analysiert, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen an Kampfbeginn und Durchführung. Kapitel D thematisiert die Rechtswirkungen rechtmäßiger Arbeitskämpfe, insbesondere kartellrechtliche Fragestellungen. Kapitel E widmet sich den Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe. Im abschließenden Kapitel F werden die Auswirkungen von Arbeitskämpfen auf Drittbetroffene behandelt, wobei Fragen der Betriebsrisiko- und Arbeitsrisikolehre sowie des Sozialrechts im Fokus stehen.