Vaterschaft heute
Klischees und soziale Wirklichkeit
Klischees und soziale Wirklichkeit
Mütter sind eine große Zielgruppe der Sozialen Arbeit, was sich in einer Vielzahl von Angeboten und Hilfen widerspiegelt. In diesem ersten Handbuch zum Thema wird das aktuelle Wissen von 30 Expertinnen und Experten interdisziplinär und systematisch zusammengetragen. Dabei werden theoretisch-empirische mit sozialarbeiterisch-handlungsleitenden Ausführungen verbunden und auch bisher wenig beachtete Themenfelder berücksichtigt. Die Beiträge setzen sich mit den theoretischen und empirischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit mit Müttern, den Bedürfnissen und Lebenslagen von Müttern sowie mit den entsprechenden Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit auseinander. Das Handbuch wird den Interessen unterschiedlichster Zielgruppen gerecht: Lehrende, Studierende, Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit sowie weiterer Professionen.
Ansätze zur Migrationspädagogik gibt es viele. Doch oftmals verlieren sich gute Ideen in dem Versuch, die jeweils eigene Perspektive als einzig gültige herauszustellen. Dem möchte Michael Matzner entgegenwirken – indem er für die Problematik sensibilisiert. In diesem Handbuch vereint er bekannte Ansätze von Autoren, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln die (Bildungs-)Situation von Migranten in Deutschland beleuchten. Mit den geordneten Ansätzen skizziert er so ein Bild der gegenwärtigen Situation unterschiedlicher Migrantengruppen. Viele fundierte migrationspädagogische Schlussfolgerungen regen zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik an.
Mädchen benötigen eine Pädagogik, die ihren geschlechtsspezifischen Bedürfnissen gerecht wird. Dieses Handbuch bietet erstmals einen interdisziplinären Zugang und bezieht neben Sozialwissenschaften und Psychologie auch aktuelle Erkenntnisse aus Biologie und Hirnforschung mit ein. Anerkannte Expert/innen und Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Fachgebieten stellen die wichtigsten Facetten der Entwicklung, Erziehung und Bildung von Mädchen dar – fachlich fundiert und verständlich zugleich. Damit versammelt dieses Handbuch alles, was Erzieher/innen, Lehrer/innen und Sozialpädagog/innen heute über Mädchen und junge Frauen wissen müssen. Aus dem Inhalt - Sozial- und naturwissenschaftliche Grundlagen - Mädchen in Kindergarten, Schule und Ausbildung - Der mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bereich - Sozialpädagogische Angebote - Körper, Gesundheit und Bewegung Plus: Einleitendes Interview mit der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard
Das 'Handbuch Jungen-Pädagogik' enthält alles, was man heute für die Arbeit mit Jungen wissen muss – ob Kindergarten Schule, Erziehungshilfe oder Jugendarbeit. Alle wichtigen Aspekte der Entwicklung und Sozialisation von Jungen werden aufgegriffen und vertieft – ein unverzichtbares Handbuch für alle, die pädagogisch und erzieherisch tätig sind. 'Das Buch ist hervorragend aufgebaut, auf Autorenseite sehr stark besetzt und sehr gut zu lesen. Ich werde es bei jeder sich bietenden Gelegenheit empfehlen.' Klaus Hurrelmann 'Sie haben Jungs in der Klasse? Na dann: Ran ans Handbuch, es lohnt sich!' GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz 'Gründlich, gut verständlich, fachlich fundiert und praxisrelevant.' Forum Sozial 'Ein Kompendium, das wohltuend auf Klischees verzichtet' Gehirn & Geist
Das Buch untersucht auf der Basis von Interviews mit Vätern: Wie handeln Väter, und was sind die Rahmenbedingungen ihres Handelns?