Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Petra Stegmann

    Das gute Leben - Faszination und Fassade
    Through a forest wilderness
    Migrating images
    Benjamin Patterson - sneak review
    • Benjamin Patterson - sneak review

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      „Shake, Break Tear, Crumple, Rumple, Bumple, Rub, Scrub, Twist, Poof, Pop“ – diese Anleitung beschreibt die Komposition PAPER PIECE von Benjamin Patterson, einem der meistgespielten Fluxus-Stücke, bei dem Papier als Instrument verwendet wird. Seit den 1960er Jahren haben Fluxus-Klassiker wie dieses dazu beigetragen, Kunst- und Musikbegriffe zu erweitern und Gattungsgrenzen zu überwinden. Patterson spielte bei den ersten Fluxus-Konzerten in Wiesbaden, Düsseldorf und Paris eine zentrale Rolle und ist einer der wenigen aktiven Fluxus-Künstler heute. Anlässlich seines 80. Geburtstags am 29. Mai 2014 wurde in Berlin eine Veranstaltungsreihe gestartet, die eine Performance-Tour, ein Konzert, die Dr. Ben’s Medicine Show und die Ausstellung BENJAMIN PATTERSON - SNEAK REVIEW umfasst. Ein bibliophiler Band erscheint in kleiner Auflage als lebendiges Porträt Pattersons, mit neuen, unveröffentlichten Werken und Beiträgen von Fluxus-Kollegen sowie jüngeren Künstlern. Die Inspiration für die SNEAK REVIEW stammt von einem Ereignis am 3. Juli 1962 in Paris, bei dem Patterson und Robert Filliou durch die Stadt zogen und kleine Werke verkauften. Diese Tour hat aufgrund fehlender Dokumentation eine besondere Rolle in der Geschichte der europäischen Fluxus-Aktivitäten. Der Katalog bietet Interviews und Texte zur historischen Sneak Preview sowie zu den Möglichkeiten eines Re-enactments. 136 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, handgebunden, Auf

      Benjamin Patterson - sneak review
    • Der schottisch-amerikanische Naturforscher John Muir erkannte bereits 1890, dass „der klarste Weg ins Universum durch eine Waldwildnis“ führt. Diese Einsicht wurde in den 1960er Jahren durch die Aktionskunst neu interpretiert, als Künstler begannen, sich intensiv und körperlich mit der Natur auseinanderzusetzen. Der Wald wurde nicht mehr romantisch verklärt, sondern als lebendige Umgebung erlebt, die in den künstlerischen Prozess einbezogen wurde. Für viele Künstler, insbesondere in Mittel- und Osteuropa, wurde der Wald zum Schauplatz ihrer Aktionen und zu einem Rückzugsort für unerwünschte oder verbotene Projekte. In der westlichen Welt diente der Wald als Alternative zur kommerzialisierten Galerie. Ein wachsendes ökologisches Bewusstsein beeinflusste diese Entwicklungen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Auch heute schaffen viele Künstler temporäre Werke im Wald und setzen sich den Elementen aus. Diese Publikation fungiert als Katalog zum Projekt THROUGH A FOREST WILDERNESS, das 2018 im Berliner Wald stattfand. Mit Beiträgen von Künstlern aus verschiedenen Ländern und Texten von Maja & Reuben Fowkes, Sabine Hänsgen und anderen wird die Verbindung zwischen Kunst und Natur in einem neuen Licht betrachtet.

      Through a forest wilderness
    • DAS GUTE LEBEN. FASZINATION UND FASSADE Zwei Projekte im Potsdamer Stadtraum Dokumentation zweier Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Organisiert von Neues Atelierhaus Panzerhalle e. V., kuratiert von Petra Stegmann. Mit Beiträgen von: Susanne von Falkenhausen, Adrienne Goehler, Alma-Elisa Kittner, Christa Müller, Hermann Voesgen und anderen. Beteiligte Künstler: Bellini Academy, Silvia Klara Breitwieser, Birgit Cauer, Frauke Danzer, Kiki Gebauer, Federico Guzmán, Beret Hamann, Carsten Hensel, Michael M. Heyers, Julia Antonia, Katrin von Lehmann, Jackson Mac Low, Reiner Maria Matysik, Christine Niehoff, Tímea Anita Oravecz, Sandra Riche, Bettina Schilling, Corinna Schnitt, Bettina Semmer, Tamás St. Turba, Vermeir & Heiremans

      Das gute Leben - Faszination und Fassade