Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tina Seidel

    Der Einsatz von Magensonden (PEG-Sonden) zur künstlichen Ernährung in der letzten Lebensphase
    Pädagogische Psychologie
    Wie gelingen MINT-Schulen?
    Videobasierte Unterrichtsforschung
    Lehr-Lernskripts im Unterricht
    How to run a video study
    • How to run a video study

      Technical report of the IPN Video Study

      The main goal of the IPN Video Study is to systematically describe and analyse physics instruction and to investigate its relevance for understanding-oriented learning in the classroom. In the first phase of the IPN Video Study, various guidelines and instruments for data collection were developed and published. In the second phase of the project, a more elaborated approach was realised. This technical report provides an overview of all the tools and methods used in this study. It shows how to run a video study that analyses patterns of instruction and their impact on cognitive as well as motivational-affective learning outcomes. The report includes the documentation of the organisation and realisation of the IPN Video Study. In addition, it provides standardised guidelines for collecting video tapes. Moreover, the technical report presents standardised guidelines for the transcription of video tapes and describes the observation and coding procedures in detail. Finally, this volume reports scale documentations of all tests and questionnaires.

      How to run a video study
    • Videobasierte Unterrichtsforschung

      Analysen von Unterrichtsqualität, Gestaltung von Lerngelegenheiten und Messung professionellen Wissens

      In diesem Sonderheft der ‚Zeitschrift für Erziehungswissenschaft‘ werden Beträge zur aktuellen Videoforschung im Bereich von Unterricht präsentiert. Neben der Nutzung von Videoaufzeichnungen von Unterricht zur Messung von Unterrichtsqualität geht es auch um videobasierte Lernarrangements zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung bei Lehramtsstudierenden. Vorgestellt werden videobasierte Tests und Validierungsstudien zur Erfassung spezifischer Aspekte professionellen Wissens.

      Videobasierte Unterrichtsforschung
    • Wie gelingen MINT-Schulen?

      Anregungen aus Forschung und Praxis

      Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) spielen für Deutschland eine erhebliche gesellschaftliche und politische Rolle. Es lohnt sich also, Anstrengungen zu unternehmen, um möglichst viele junge Heranwachsende für diese Fächer zu interessieren und fundierte MINT-Kompetenzen zu vermitteln. Fraglos sind dafür langfristige und nachhaltige Maßnahmen der MINT-Förderung notwendig, die beispielsweise im Rahmen eines MINT-Schwerpunkts an Schulen stattfinden können. Diese Broschüre berichtet über Initiativen von Schulen, die bereits einen Schwerpunkt im MINT-Bereich haben. Sie zeigt auf, welche Veränderungen der schulischen Rahmenbedingungen erfolgreich waren und welche weniger. Diese praktischen Erfahrungsberichte werden durch Befunde aus der empirischen Bildungsforschung untermauert. Sie macht so Erfahrungen aus der Praxis zugänglich und beschreibt evidenzbasiert, wie aktuell ein MINT-Schwerpunkt gestaltet sein kann und MINT-Angebote erfolgreich implementiert werden können. Die Broschüre soll als Ideengeber „von Schulen für Schulen“ mit Anpassungspotenzial für die eigene Schulsituation dienen.

      Wie gelingen MINT-Schulen?
    • Vermitteln Lehrer tradiertes Wissen oder unterstützen sie lediglich die Wissenskonstruktion ihrer Schüler? Verändern neue Medien das Lernen? Diese und weitere klassische Fragen der Pädagogischen Psychologie werden in diesem umfassenden Lehrbuch beantwortet. Die Disziplin hat sich gewandelt, und neue Medien beeinflussen den Unterricht in Aus- und Weiterbildung, während „lebenslanges Lernen“ an Bedeutung gewinnt. Die renommierten Autoren des Werkes beleuchten die Unterschiede und Verbindungen zwischen traditionellen Erziehungssituationen in Familie und Schule und den neuen Kontexten der Erwachsenenbildung. Ein modernes Layout mit Merksätzen, Beispielen und Fragen am Kapitelende erleichtert das Lernen. Der Inhalt umfasst unter anderem die Geschichte und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie, wissenschaftstheoretische Grundfragen, Forschungsmethoden, Möglichkeiten der Veränderung durch Erziehung, Lernpsychologie, die Rolle der Lehrenden, die Psychologie der pädagogischen Interaktion, Lernen mit Medien, die Lernumwelt, Diagnostik, Beratung, Unterrichtsgestaltung, Evaluation sowie Berufsfelder der Pädagogischen Psychologie und die Nutzung von Datenbanken und Internet als Informationsquellen.

      Pädagogische Psychologie
    • Der Einsatz von PEG-Magen-Sonden in der letzten Lebensphase wird in Bezug auf die Qualitätssicherung in der Pflege untersucht. Eine zentrale Frage ist, ob ein PEG-Monitoring bei Krematoriumsleichenschauen durch Rechtsmediziner sinnvoll sein kann, um die indikationsbezogene Anwendung und die Patientensicherheit zu gewährleisten. In einer Studie wurden 1491 Verstorbene mit PEG-Sonde über einen Zeitraum von 2,5 Jahren im Rahmen von 25216 Krematoriumsleichenschauen analysiert. Dabei wurden epidemiologische und demografische Daten, einschließlich des Aufenthaltsortes in der letzten Lebensphase, erfasst. Rund 60% der PEG-Patienten lebten vor ihrem Tod in Alten- und Pflegeheimen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Indikation für den Einsatz von PEG-Sonden möglicherweise ausgeweitet wurde, wobei diese auch unter fragwürdigen Indikationen zur Pflegeerleichterung eingesetzt werden könnten. Es besteht ein dringender Bedarf an weiteren Untersuchungen zu spezifischen Fragestellungen, um den Pflegenotstand zu adressieren. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Tod sowie eine Neubewertung der Rolle der Medizin im Sterbeprozess sollten zentrale Aspekte bei Entscheidungen am Lebensende sein, insbesondere in Bezug auf intensivmedizinische Maßnahmen und künstliche Ernährung über PEG-Sonden.

      Der Einsatz von Magensonden (PEG-Sonden) zur künstlichen Ernährung in der letzten Lebensphase