The new law envisioned and examined by young scholars during the Augsburg Graduate Conference in Law and presented hereinafter helps solve problems that international organisations, states, populations and average people struggle with every day. Young, talented scholars solve important international, local or national issues in an innovative and unique way by promoting legal concepts that are applicable across state, regional and continental lines. In addition to solutions to specific problems, a few contributions include a theoretical discussion of reforms and improvements of a general nature. The suggestions proposed by the scholars combine the knowledge and experience of legal academics and practitioners with the ability of young researchers to think beyond the traditional legal models and to introduce significant innovative ideas advancing the existing body of law.
Stefan Lorenzmeier Boeken






Die Festschrift für Christoph Vedder enthält 42 Beiträge renommierter Wissenschaftler zu den Bereichen Europarecht, EU-Außenbeziehungen, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Sportrecht. Analysiert werden vielfältige aktuelle Fragestellungen wie die brexit-Problematik, Daten- und Persönlichkeitsschutzrechte, der „Treaty Override“ in der Sichtweise des Bundesverfassungsgerichts und schiedsgerichtliche Fragestellungen im Sport. Mit Beiträgen von Finn Arnesen, Christoph Becker, Roland Bieber, Astrid Epiney, Ulrich Fastenrath, Hans-Peter Folz, Ulrich Gassner, Rudolf Geiger, Thomas Giegerich, Volkmar Götz, Hans Petter Graver, Christoph Gusy, Ulrich Haas, Wolff Heintschel von Heinegg, Waldemar Hummer, Hubert Isak, Daniel-Erasmus Khan, Gregor Kirchhof, Martin Kment, Andreas Kumin, Josef Franz Lindner, Ola Mestad, Thomas M. J. Möllers, Peter-Christian Müller-Graff, Ingo von Münch, Roman Petrov, Thilo Rensmann, Michael Rodi, Marcus Schladebach, Rudolf Streinz, Christa Tobler, Joachim Wieland, Ferdinand Wollenschläger
Rechtmäßigkeit der Lokalrundfunkfinanzierung in Bayern
Verfassungs- und europarechtliche Aspekte
- 104bladzijden
- 4 uur lezen
Der Freistaat Bayern beschreitet einen Sonderweg bei der Finanzierung der privaten Lokalrundfunkanbieter. Die Untersuchung befasst sich umfassend mit der Fragestellung, ob das bayerische System der Lokalrundfunkfinanzierung privater Rundfunkanbieter aus Steuermitteln höherrangigem Recht vereinbar ist. Neben den einschlägigen Normen des Grundgesetzes, der EMRK und des Europäischen Unionsrechts werden auch mit dem Untersuchungsgegenstand verbundene Problemfelder wie die Durchführung von Grundversorgung durch lokale Rundfunkanbieter und der Staatsferne der bayerischen Landesmedienanstalt analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Vereinbarkeit mit den Vorschriften des europäischen Beihilferechts gelegt, welche umfassend erörtert werden. Der Autor ist an der University of Strathclyde Law School beschäftigt und hat zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, des Völkerrechts und des Europarechts.
Völkerrecht
- 297bladzijden
- 11 uur lezen
Die Autoren vermitteln in kurzer und prägnanter Darstellung einen raschen Einstieg in das geltende Völkerrecht. Dabei erstrecken sich die Erläuterungen sowohl auf die gemeinen Lehren des Völkerrechts, wie z.B. die Völkerrechtssubjekte und die Völkerrechtsquellen, als auch die besonderen Gebiete, darunter u.a. das humanitäre Völkerrecht, das System der Vereinten Nationen, das Seerecht, das Strafrecht und das Diplomaten- und Konsularrecht. Besonderes Gewicht liegt auf dem problemorientierten Zuschnitt des Lehrstoffs. Der Abdruck der Normen im Volltext sowie die häufige Verwendung von Schemata unterstützen darüberhinaus ein leichtes Verständnis auch für den Anfänger.
Die Fallsammlung Seit Jahrzehnten ist die Nomos Fallsammlung die Referenz im Europarecht. Über 200 Entscheidungen sind als „große Fälle“ anhand einer lehrbuchorientierten Gliederung aufbereitet. Sie enthalten Rechts- und Verständnisfragen, die den Lesenden die Entscheidung und zugleich deren weitere thematische Verankerung im Europarecht nahebringt. Hinzu kommen eine Fülle weiterer Fälle, die über Tenor und tragende Entscheidungsgründe die Rechtsfragen erschließen. Die Neuauflage 60 Jahre nach Van Gend & Loos und 70 Jahre nach der ersten Rechtssache 1/53, Verband deutscher Reeder arbeitet die nunmehr 8. Auflage eine Fülle an neuen Entscheidungen ein. Schwerpunkte ergeben sich in den Bereichen Klimawandel Rechtsstaat Verhältnis EU - Mitgliedstaaten bzgl. der Letztentscheidungskompetenz. Das Buch für alle Fälle Student: innen arbeiten während ihres gesamten Studiums mit dem Fall- und zugleich Lehrbuch. Referendar: innen frischen mit diesem Werk ihr Wissen auf. Praktiker: innen in Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung erhalten ein komplettes Nachschlagewerk zu einem günstigen Preis.
Völkerrecht - schnell erfasst
- 305bladzijden
- 11 uur lezen
Mit dieser kurzen und prägnanten Darstellung finden Leser einen raschen Einstieg in das geltende Völkerrecht. Die Autoren erläutern nicht nur die gemeinen Lehren des Völkerrechts, wie z. B. Völkerrechtssubjekte und Völkerrechtsquellen, sondern auch besondere Gebiete, darunter das humanitäre Völkerrecht, Seerecht, Strafrecht sowie Diplomaten- und Konsularrecht. Besonderen Wert legen die Autoren auf den problemorientierten Zuschnitt des Stoffs. Normen sind im Volltext abgedruckt und verständlich kommentiert. Mit Tipps für Klausuren und Hausarbeiten.
Europarecht - schnell erfasst
- 357bladzijden
- 13 uur lezen
Das Europarecht ist von überragender Bedeutung. Der Autor bietet mit dem Band einen schnellen Einstieg in die Rechtsmaterie: Er erläutert die unterschiedlichen europäischen Organisationen, die Europäische Menschenrechtskonvention und im Hauptteil des Buchs das Recht der Europäischen Union mit den Bezügen zum deutschen Recht. Die 4. Auflage wurde vollständig aktualisiert, insbesondere wurden die Neuerungen eingearbeitet, die sich durch den Vertrag von Lissabon ergeben. Ideal zum Lernen und Nachschlagen, mit Tipps für Klausuren und Hausarbeiten.
Wasser ist der Ursprung allen Lebens. In Zeiten des Klimawandels und der immer weiter fortschreitenden Globalisierung gehört der Handel mit der Ressource Frischwasser zu den aktuellen und drängenden Problemen auf internationaler, europäischer und deutscher Ebene. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich vertieft mit der Fragestellung, inwieweit Frischwasser als ein handelbarer Gegenstand im Sinne handelsrechtlicher Übereinkommen angesehen werden kann und ob und wie der Handel staatlicherseits eingeschränkt werden kann. In diesem Zusammenhang stellt die Arbeit eine Harmonisierung von (welt)handelsrechtlichen Regelungen und wasserrechtlichen Verteilungsregeln her. Dies weist weit und innovativ in den sehr umstrittenen Bereich der Herstellung einer Kohärenz zwischen Handels- und Umweltnormen hinein. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Problemstellung auseinandersetzen. Der Autor ist wiss. Assistent an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg und Verfasser mehrerer Beiträge zum Völker- und Europarecht. Die Dissertation ist mit dem Kulturpreis Bayern der E. ON Bayern AG 2007 ausgezeichnet worden.
Europarecht
- 343bladzijden
- 13 uur lezen
Die Bedeutung des Europarechts auf der juristischen Landkarte wächst stetig. Die Autoren schaffen europaweit mehr Durchblick und erklären die unterschiedlichen europäischen Organisationen, die Europäische Union, die Europäischen Gemeinschaften, das Verhältnis des deutschen Rechts zum EG-Recht und die Menschenrechtskonvention. Die dritte Auflage wurde vollständig aktualisiert und überarbeitet, insbesondere wurden der Vertrag von Nizza und der Verfassungsvertrag eingearbeitet.