Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ame de o. Wermelinger

    Das Stockwerkeigentum
    Kommentar zum schweizerischen Zivilrecht
    Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2018
    • Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2018

      Tagung vom 20. November 2018 in Luzern

      Am 20. November 2018 findet die Luzerner Tagung zum Stockwerkeigentum das achte Mal statt. Die Ausgabe findet unter dem Zeichen des bunten Blumenstrausses, ohne fixe Thematik statt. So analysiert Raphael Haas die Untergemeinschaft und deren möglichen Ausprägungen. Daniela Kohler widmet sich dem heiklen Thema des Ausschlusses aus dem Stockwerkeigentum bei einer Familienwohnung. Christina Weiss und Benjamin Tschumi versuchen eine Antwort auf die Frage zu liefern, ob das Stockwerkeigentum eine Wertanlage oder eine Fehlinvestition darstellt. Evelyne Toh-Stadelmann erörtert den Einfluss der Zweitwohnungsgesetzgebung auf das Stockwerkeigentum. David Dürr untersucht, wie die Corporate Governance beim Stockwerkeigentum zu beachten und umzusetzen ist. Eröffnet wird die Beitragsreihe durch die «Aktuelle Rechtsprechung zum Stockwerkeigentum» von Jörg Schwarz. Bei so unterschiedlichen Fragestellungen dürfte jede Interessentin und Interessent – Praktikerin, Juristin oder Liegenschaftsverwalterin – etwas für sich finden.

      Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2018
    • Die zweite Auflage des SVIT-Kommentars richtet sich an Juristen, Immobilienfachleute und interessierte Stockwerkeigentümer. Die erste Auflage fand schnell ein großes Publikum, und die aktualisierte 2. Auflage berücksichtigt das teilrevidierte Sachenrecht sowie die Lehre und Rechtsprechung bis Sommer 2013. Der Kommentar hat sich als Standardwerk etabliert und wird häufig vom Bundesgericht sowie von kantonalen Gerichten zitiert. Zahlreiche praxisnahe Beispiele veranschaulichen die Theorie und machen sie verständlich. Systematisch gegliedert, bildet der Kommentar die Materie in verständlicher Weise ab und ermöglicht durch interne Verweise ein vernetztes Verständnis der Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Die Teilrevision der Zivilprozessordnung, des Sachenrechts und die Gesamtrevision der Grundbuchverordnung sind in das Werk eingeflossen. Sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte Rechtsprechung des Bundesgerichts sowie zahlreiche kantonale Entscheidungen sind dokumentiert. Der Verfasser bringt über 20 Jahre Erfahrung im Immobilienbereich mit, einschließlich Management- und Beratungstätigkeiten. Zwischen 2000 und 2010 stieg der Wohnungsbestand im Stockwerkeigentum in der Schweiz erheblich an, was das Thema für Praktiker unverzichtbar macht. Der Kommentar zielt darauf ab, fundiertes Wissen zu vermitteln, das für den Markterfolg entscheidend ist.

      Das Stockwerkeigentum