Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Matthias Knauff

    Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts
    Neuerungen im Rechtsrahmen für den ÖPNV
    Grundfragen des Verwaltungsverfahrensrechts im deutsch-taiwanesischen Rechtsvergleich
    Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts
    ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende
    Knaurs Lexikon Malerei und Grafik
    • Dieses großangelegte und opulent illustrierte Nachschlagewerk gehört ins Regal eines jeden Kunstinteressierten. Auf 640 Seiten vermittelt es einen umfangreichen Überblick über die Entwicklungen in der Malerei und Grafik – von den Anfängen bis zur Gegenwart. Übersichtlich strukturiert werden etwa 3000 Künstler und Werke vorgestellt. Alle bedeutenden Stilepochen und stilbildenden Kunstrichtungen werden in ausführlichen Übersichtsartikeln abgehandelt; ebenso die bedeutendsten Künstler aus verschiedenen Epochen. Ein ganz besonderer Kunstgenuss sind die über 700 großformatigen Abbildungen von herausragenden Gemälden und Grafiken.

      Knaurs Lexikon Malerei und Grafik
    • ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende

      5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV

      Der Band versammelt die Beiträge der Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. Erörtert werden die (nicht nur rechtlichen) Rahmenbedingungen für den ÖPNV als Beitrag des Verkehrssektors zum Ziel der Treibhausgasneutralität.

      ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende
    • Neuerungen im Rechtsrahmen für den ÖPNV

      7. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV

      Zwar ist die "grosse Reform" des Rechtsrahmens fur den OPNV in der der 19. Legislaturperiode ausgeblieben. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personenbeforderungs-rechts und dem Gesetz uber die Beschaffung sauberer Strassenfahrzeuge hat der massgebliche Rechtsrahmen gleichwohl nicht unerhebliche Anderungen erfahren. Die Beitrage des Bandes, denen Vortrage auf den 7. Jenaer Gesprachen zum Recht des OPNV am 29. Oktober 2021 zugrunde liegen, stellen die Neuerungen vor und leuchten die damit verbundenen Rechtsfragen aus. Mit Beitragen von Dr. Sibylle Barth, Dr. Felix Berschin, Kirsten Burger-Faigle, Dr. Manuel Gleich, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Prof. Dr. Andreas Saxinger und Marc Widemann

      Neuerungen im Rechtsrahmen für den ÖPNV
    • Der Band dokumentiert die Vorträge des 5. deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposiums zum öffentlichen Recht. In beiden Rechtsordnungen beeinflussen Verfassungsrecht und die Verfassungsgerichtsbarkeit die Rechtsentwicklung stark. Die Beiträge gehen grundlegenden juristischen Fragen nach – zum Beispiel der Grundrechtsberechtigung und -bindung, der Einwirkung der Grundrechte in das Privatrecht, dem Gebot effektiven Rechtsschutzes und der verfassungskonformen Auslegung. Ebenso beleuchten sie aktuelle Entwicklungen wie das Recht auf schulische Bildung und die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland und Taiwan und berücksichtigen auch das Verwaltungsrecht und die Verwaltungsgerichtsbarkeit.

      Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit als Impulsgeber für die Rechtsentwicklung
    • Für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs war bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit herzustellen. Dies ist nicht uneingeschränkt gelungen. Gleichwohl hat die gesetzliche Frist große Fortschritte bewirkt. Die Beiträge des Bandes, denen Vorträge auf den 6. Jenaer Gesprächen zum Recht des ÖPNV zugrunde liegen, stellen die mit den normativen Vorgaben vor und befassen sich mit praktischen Herausforderungen und Lösungen. Mit Beiträgen von Dr. Sigrid Arnade | Jürgen Dusel | Dr. Oliver Mietzsch | Monika Paulat | Dr. Markus Rebstock | Prof. Dr. Oliver Tolmein | Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack | Dr. Rica Werner | Torsten Wilson

      Barrierefreiheit im ÖPNV