Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christiane Kofler

    2 oktober 1966
    Zaubermaschine interaktives Fernsehen?
    Dieser Mensch war ich
    Wo, ceng jing shi zhe yang de ren
    Weiterleben
    Ga jang so jung han geos eul ji geum ha la
    Manifesto Collage
    • Die Collagentechnik erlebt in der zeitgenössischen Kunst eine Renaissance, sowohl in traditionellen Methoden wie Kleben und Übermalen als auch im Sampling mit modernen, computergestützten Medien. Die private Sammlung 'About Change, Collection' von Christiane zu Salm fokussiert sich auf Werke, die das Collageprinzip in den Mittelpunkt stellen und umfasst Beiträge renommierter internationaler Künstler. Die umfassende Publikation behandelt die Collage in verschiedenen Gattungen und Medien und vergleicht Werke aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts mit aktuellen Kreationen. Dadurch wird ein Überblick über die Tradition und Entwicklung dieser zentralen künstlerischen Ausdrucksform vermittelt. Internationale Wissenschaftler wie Horst Bredekamp, Henning Ritter, Werner Spies und Matthias Winzen bereichern die Publikation mit tiefgründigen Essays, die sie zu einem Standardwerk zur Collage im 21. Jahrhundert machen. Zu den vertretenen Künstlern zählen Birgit Brenner, Meg Cranston, Raphael Danke, Haris Epaminonda, Ceal Floyer, Ellen Gallagher, Raoul Hausmann, Jörg Herold, Gregor Hildebrandt, Thomas Hirschhorn, Hannah Höch, Oliver Laric, Jon Kessler, Douglas Kolk, Tobias Rehberger, Martha Rosler, Kurt Schwitters, Dash Snow, Frank Stella, Tal R sowie Gert und Uwe Tobias.

      Manifesto Collage
    • Wenn ein geliebter Mensch plötzlich stirbt – über das Wesen der Trauer und die Kraft des Weiterlebens Der Tod eines geliebten Menschen – des Partners, des Kindes, eines engen Familienangehörigen – ist ein zutiefst erschütterndes Ereignis, das das Leben für immer verändert. Oft geht dieser Verlust mit Sprachlosigkeit einher. Weil der Schmerz zu groß, zu verzehrend ist. Und weil Tod und Trauer in unserer Gesellschaft immer noch mit einem stillschweigenden Tabu belegt sind. Bereits in ihrem SPIEGEL-Bestseller »Dieser Mensch war ich« versammelte Christiane zu Salm Nachrufe von Sterbenden auf das eigene Leben und bewegte damit viele Leser. In ihrem neuen Buch nun verleiht sie mit großer Einfühlsamkeit denjenigen eine Stimme, die Kraft zum Weiterleben gefunden haben, nachdem ein geliebter Mensch von ihrer Seite gerissen wurde. Ein oft erschütterndes, immer ergreifendes Buch von beispielhaftem Mut und existenzieller Ehrlichkeit.

      Weiterleben
    • Dieser Mensch war ich

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen

      Sterbende berichten über das, was in ihrem Leben wirklich wichtig war Wir wissen, wie große Philosophen, Dichter und Denker starben. Sie haben der Nachwelt oft detailliert hinterlassen, was sie empfanden, was sie bewegte in ihren letzten Stunden. Aber was denkt die Verkäuferin im Supermarkt, was der Kfz-Mechaniker, was die Gemeinde-Mitarbeiterin von nebenan? Wie betrachten ganz normale Menschen ihr Leben im Rückblick, wenn sie wissen, dass ihnen nicht mehr viel Zeit bleibt? Die ehrenamtliche Sterbebegleiterin Christiane zu Salm hat sie gefragt und die daraus entstandenen persönlichen Nachrufe in diesem Buch gesammelt. Dabei herausgekommen ist ein Zeugnis von ergreifender Echtheit: kein Buch über das Sterben, sondern über das Leben.

      Dieser Mensch war ich
    • Zaubermaschine interaktives Fernsehen?

      TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen

      • 239bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Stichwort Interaktivität beherrscht die Diskussion um die Zukunft des Fernsehens. Im Zentrum steht dabei die Kluft zwischen technischen Visionen und realen interaktiven Angeboten. Wie interaktiv wird das Fernsehen von morgen sein? Was sind die Erfolgsfaktoren für interaktive TV-Angebote? Welche Form von Interaktivität will der Zuschauer? Namhafte Medienmanager und wissenschaftliche Experten kommen hier zu Wort. Sie berichten über ökonomische Trends, Nutzungsmuster sowie rechtliche und politische Rahmenbedingungen des interaktiven Fernsehens. Sie liefern aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland und anderen Märkten und zeigen langfristige Perspektiven für das interaktive Fernsehen von morgen auf. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick mit hohem Nutzwert für Wissenschaft und Praxis.

      Zaubermaschine interaktives Fernsehen?